Zimt trifft Käsekuchen: Cremiger Genuss für alle

In der Mischung aus cremigem Käsekuchen und dem warmen Duft von Zimt verbirgt sich eine wahre Freude – mein Zimt Käsekuchen. Dies ist kein gewöhnliches Dessert; es vereint die heimelige Atmosphäre eines gemütlichen Nachmittags mit der Einfachheit, die wir in unserer hektischen Welt schätzen. Dieser Käsekuchen ist nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch ein wahres Publikumsliebling, der sowohl für festliche Anlässe als auch für entspannte Familienabende ideal ist. Und das Beste daran? Du kannst ihn nach Belieben anpassen, sei es durch fruchtige Aromen oder zusätzliche Gewürze. Bist du bereit, in die süße Welt des Zimt Käsekuchens einzutauchen und deine Liebsten zu beeindrucken?

Zimt trifft Käsekuchen

Warum Zimt Käsekuchen so beliebt ist?

Einfachheit: Diese Rezeptur ist unkompliziert und erfordert nur grundlegende Backkenntnisse – perfekt für alle, die frischen Genuss lieben.
Vielfalt: Du kannst die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen, sei es mit frischem Obst oder einem Hauch von Schokolade.
Aromatische Erfahrung: Der köstliche Zimtgeschmack verleiht dem Käsekuchen eine besondere Note und lässt jedes Stück nach mehr verlangen.
Familienfreundlich: Ob beim Familienessen oder beim Feiern mit Freunden – dieser Käsekuchen ist ein echter Hit, der garantiert alle begeistert!
Schnell zubereitet: Mit wenigen Schritten und kurzer Vorbereitungszeit überraschst du deine Gästen im Nu – ideal für unerwartete Besuch.
Jeder Bissen führt dich in eine Welt voller Aromen und Glück – probiere es jetzt und überzeuge dich selbst!

Zimt Käsekuchen Zutaten

Für den Boden:
Butterkekse – bilden die ideale Grundlage für den Kuchen, bieten Struktur und einen süßen Geschmack. Probiere glutenfreie Kekse oder Spekulatius für eine würzige Note.
Butter – bindet die Zutaten und verleiht dem Boden zusätzliche Reichhaltigkeit. Margarine kann als pflanzliche Alternative verwendet werden.

Für die Füllung:
Frischkäse oder Quark – sorgen für die cremige Konsistenz des Käsekuchens. Für eine leichtere Option, nutze Ricotta.
Zucker – süßt die Füllung perfekt. Ersetze ihn durch Honig oder Ahornsirup für eine alternative Geschmacksrichtung.
Eier – helfen, die Füllung zu binden und Struktur zu geben. Du kannst sie durch Flachseier für eine vegane Variante ersetzen.
Vanillezucker – verstärkt die Süße und Vielfalt der Aromen. Verwende reinen Vanilleextrakt als Ersatz.
Zimt – verleiht das unverwechselbare Aroma und die Wärme, die typisch für unseren Zimt Käsekuchen sind. Stelle die Menge nach deinem Geschmack ein.
Speisestärke – stabilisiert die Füllung. Du kannst auch Pfeilwurzmehl nutzen.
Naturjoghurt oder Schmand – sorgt für eine cremige und leicht säuerliche Note. Griechischer Joghurt ist eine hervorragende Alternative.

Jede Zutat trägt dazu bei, die perfekte Balance zwischen cremig und würzig zu schaffen – ein wahrhaft genussvoller Zimt Käsekuchen, der begeistert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimt trifft Käsekuchen

Step 1: Ofen vorheizen und Form vorbereiten
Heize den Ofen auf 170 °C (340 °F) vor. Fette eine 24 cm große Springform mit etwas Butter ein oder lege den Boden mit Backpapier aus, um ein Ankleben zu verhindern. Dies schafft die perfekte Grundlage für deinen köstlichen Zimt Käsekuchen, der später gleichmäßig backen kann.

Step 2: Kekse zerbröseln und Kruste herstellen
Zerbrich die Butterkekse in einer Küchenmaschine zu feinen Krümeln oder lege sie in einen Beutel und zerdrücke sie mit einem Nudelholz. Mische die Keksbrösel gründlich mit der geschmolzenen Butter und dem Zimt, bis die Masse gut verbunden ist. Dies wird deine aromatische Kruste, die den Zimt Käsekuchen stabilisiert.

Step 3: Kruste in die Form drücken
Drücke die Keks-Butter-Mischung gleichmäßig und fest auf den Boden der vorbereiteten Springform. Achte darauf, dass der Boden gut bedeckt ist. Stelle die Form für mindestens 10 Minuten in den Kühlschrank, damit die Kruste fest werden kann und die perfekte Basis für die cremige Füllung bildet.

Step 4: Füllung zubereiten
Gib den Frischkäse (oder Quark) in eine große Schüssel und püriere ihn mit einem Handmixer, bis er schön glatt ist. Füge allmählich den Zucker, den Vanillezucker und den Zimt hinzu und mixe weiter, bis alles gut kombiniert ist. Achte darauf, dir Zeit zu nehmen, um eine samtige Textur für deinen Zimt Käsekuchen zu erreichen.

Step 5: Eier einarbeiten
Füge nacheinander die Eier zur Frischkäsemasse hinzu. Mixe jeden einzelnen nur bis zur vollständigen Aufnahme, um übermäßige Luftblasen zu vermeiden, die den Kuchen beim Backen aufplustern könnten. Dies stellt sicher, dass dein Käsekuchen eine glatte und dichte Struktur hat.

Step 6: Joghurt und Stärke unterrühren
Rühre nun den Naturjoghurt (oder Schmand) sowie die Speisestärke in die Füllung ein. Mische sanft, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Diese Zutaten verleihen deinem Zimt Käsekuchen eine extra cremige und leicht säuerliche Note, die ihn unwiderstehlich macht.

Step 7: Füllung in die Form gießen
Gieße die vorbereitete Füllung gleichmäßig über die gekühlte Kruste und glätte die Oberfläche mit einem Teigschaber. Klopfe die Springform leicht auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen, sodass ein fester und gleichmäßiger Käsekuchen gewährleistet ist.

Step 8: Backen und abkühlen lassen
Backe den Zimt Käsekuchen für 45–55 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis die Ränder fest sind, die Mitte aber noch leicht wackelig ist. Öffne nach der Backzeit die Ofentür und lasse den Kuchen 15 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen, um Risse zu vermeiden.

Step 9: Kühlen und servieren
Stelle den Käsekuchen für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank, damit er fest werden kann. Nach dem Kühlen kannst du ihn nach Belieben mit frischen Früchten, einer Sahnehaube oder Karamell garnieren und genießen.

Zimt trifft Käsekuchen

Lagerungstipps für Zimt Käsekuchen

Kühlschrank: Halte den Zimt Käsekuchen abgedeckt im Kühlschrank für bis zu 4 Tage. Das schützt ihn vor Austrocknung und sorgt dafür, dass er frisch bleibt.

Gefrierschrank: Für längere Lagerung kannst du den Kuchen in einzelnen Stücke portionieren und vakuumieren oder in Frischhaltefolie einwickeln. So bleibt er bis zu 3 Monate genießbar.

Auftauen: Lass die gefrorenen Stücke im Kühlschrank auftauen, um die beste Textur zu erhalten. Du kannst sie auch kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen, um die Creme wieder weich zu bekommen.

Wiedererwärmen: Solltest du deinen Zimt Käsekuchen aufwärmen wollen, verwende die Mikrowelle für einige Sekunden, um ihn leicht zu erwärmen. Vermeide zu hohe Temperaturen, um die Cremigkeit zu bewahren.

Expert Tips für Zimt Käsekuchen

  • Richtige Temperatur: Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um eine glatte und gleichmäßige Füllung zu erreichen.

  • Kruste fest drücken: Drücke die Keksmasse stark und gleichmäßig in die Springform, damit die Kruste stabil bleibt und nicht bricht.

  • Sanft mischen: Vermeide es, die Füllung zu übermischen, um eine luftige Textur zu verhindern. Ein sanfter, kurzer Mix reicht aus.

  • Backzeit im Blick: Lasse die Mitte des Käsekuchens leicht wackelig – sie festigt sich beim Abkühlen. So vermeidest du einen trockenen Kuchen.

  • Langsame Abkühlung: Öffne die Ofentür nach dem Backen langsam, um Risse zu vermeiden. Diese Vorsichtsmaßnahme hilft deinem Zimt Käsekuchen, schön zu bleiben.

  • Langzeitlagerung: Für die beste Qualität kühl deinen Käsekuchen über Nacht. Dadurch entwickeln sich die Aromen optimal und bieten einen köstlichen Genuss.

Zimt trifft Käsekuchen: Variationen und Alternativen

Experimentiere nach Herzenslust mit diesen Alternativen, um deinen Zimt Käsekuchen einzigartig zu gestalten!

  • Fruchtig: Füge zerdrückte Äpfel oder Birnen in die Füllung hinzu, um eine fruchtige Note zu erzielen. Diese frischen Aromen harmonieren wunderbar mit Zimt.
  • Schokoladig: Integriere Schokoladenstückchen in den Teig, um einen köstlichen Schokoladenzimt-Käsekuchen zu kreieren. Eine süße Verführung für Schokoladenliebhaber!
  • Würzig: Experimentiere mit zusätzlichen Gewürzen wie Muskat, Kardamom oder Ingwer für eine würzige Variation. Das gibt dem Käsekuchen einen herzhaften Kick.
  • Alternative Kruste: Tausche die Butterkekse gegen Kakaokekse aus, um einen schokoladigen Boden zu erzielen. Dies verleiht deinem Käsekuchen eine zusätzliche Dimension.
  • Toppings: Garniere den Käsekuchen mit saisonalen Früchten, Karamell oder einem Hauch Puderzucker vor dem Servieren. So wird er noch verführerischer.
  • Pflanzlich: Ersetze den Frischkäse durch pflanzlichen Käse oder Seidentofu, um eine vegane Variante zu kreieren. Genuss ohne Kompromisse!
  • Süßes Spiel: Verwende anstelle von Zucker Dattelpaste oder Agavendicksaft für einen natürlichen Süßungsansatz. Das gibt dem Käsekuchen eine interessante Geschmacksrichtung.
  • Joghurt-Upgrade: Probiere aromatisierten griechischen Joghurt für die Füllung aus, um zusätzliche Frische und Geschmack zu erhalten.

Was passt gut zum Zimt Käsekuchen?

Genieße die vollmundigen Aromen des Zimt Käsekuchens und runde das Dessert mit passenden Beilagen ab, die dein Geschmackserlebnis vervollständigen.

  • Frische Beeren: Die Süße und Säure von Beeren setzen einen herrlichen Kontrast zur Cremigkeit des Käsekuchens und sorgen für einen frischen Kick.
  • Schlagsahne: Ein Klecks leicht gesüßte Schlagsahne bringt die Aromen des Zimt Käsekuchens noch mehr zur Geltung und macht ihn besonders dekadent.
  • Karamellsauce: Der süßliche, reichhaltige Geschmack von Karamell ergänzt den Zimt und die cremige Textur, ideal für einen zusätzlichen Genussmoment.
  • Kaffee: Ein kräftiger Kaffee oder Espresso passt wunderbar zu diesem Dessert und betont die würzigen Noten des Zimts.
  • Apfelkompott: Diese fruchtige Ergänzung bringt eine warme, süß-säuerliche Note, die harmonisch mit dem Zimt Käsekuchen harmoniert.
  • Eiscreme: Eine Kugel Vanilleeis neben dem warmen Zimt Käsekuchen sorgt für einen köstlichen Temperaturkontrast und ein himmlisches Geschmackserlebnis.
  • Nüsse: Geröstete Mandeln oder Walnüsse verleihen dem Dessert eine knusprige Textur und zusätzliche Aromen, die den Käsekuchen perfekt abrunden.

Zimt Käsekuchen für die schnelle Zubereitung vorbereiten

Der Zimt Käsekuchen ist ideal für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Kruste aus Butterkeksen bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Struktur zu bewahren. Auch die Füllung kannst du bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten – einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Achte darauf, die Füllung vor der Verwendung gut durchzurühren, um eine cremige Konsistenz zu gewährleisten. Wenn du bereit bist, den Käsekuchen zu backen, gieß die Füllung einfach über die gekühlte Kruste und folge den restlichen Anweisungen zum Backen und Kühlen. So sparst du Zeit und erhältst dennoch einen köstlichen Zimt Käsekuchen, der einfach lecker ist!

Zimt trifft Käsekuchen

Zimt Käsekuchen Rezept FAQs

Welche Zutaten sollten für den Zimt Käsekuchen frisch sein?
Für den besten Zimt Käsekuchen empfehle ich, frischen Frischkäse oder Quark zu verwenden, da diese die gewünschte Cremigkeit bieten. Achte darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben, um eine gleichmäßige und glatte Füllung zu erreichen. Der Zimt sollte auch frisch gemahlen sein, um das volle Aroma zu entfalten.

Wie solltest du den Zimt Käsekuchen lagern?
Halte den Zimt Käsekuchen abgedeckt im Kühlschrank für bis zu 4 Tage. Dies schützt ihn vor Austrocknung. Solltest du ihn länger aufbewahren wollen, kannst du ihn in einzelnen Stücken portionieren und vakuumieren oder in Frischhaltefolie einwickeln – so bleibt er bis zu 3 Monate frisch.

Wie taue ich einen gefrorenen Zimt Käsekuchen richtig auf?
Um die beste Textur zu erhalten, lasse die gefrorenen Stücke im Kühlschrank auftauen. Dies kann mehrere Stunden dauern, ist aber wichtig, um die Cremigkeit des Käsekuchens zu bewahren. Alternativ kannst du die Stücke auch 20-30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, um sie aufzuweichen, bevor du sie servierst.

Was mache ich, wenn der Zimt Käsekuchen beim Backen rissig wird?
Um Risse zu vermeiden, öffne die Ofentür langsam und lasse den Kuchen 15 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen. Achte zudem darauf, die Füllung nicht zu übermischen und während des Backens eine Schüssel mit Wasser im Ofen zu platzieren, um eine feuchte Umgebung zu schaffen.

Gibt es diätetische Einschränkungen zu berücksichtigen?
Absolut! Du kannst viele der Zutaten anpassen, um den Zimt Käsekuchen an verschiedene diätetische Bedürfnisse anzupassen. Nutze jedoch glutenfreie Kekse für den Boden und ersetze die Eier durch Flachseier für eine vegane Version. Achte darauf, dass alle Zutaten für Allergiker geeignet sind, insbesondere bei Nüssen oder Milchprodukten.

Zimt trifft Käsekuchen

Zimt trifft Käsekuchen: Cremiger Genuss für alle

In der Mischung aus cremigem Käsekuchen und dem warmen Duft von Zimt verbirgt sich eine wahre Freude – Zimt trifft Käsekuchen.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 55 minutes
Kühlzeit 4 hours
Total Time 5 hours 25 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 350

Ingredients
  

Für den Boden
  • 200 g Butterkekse oder glutenfreie Kekse
  • 100 g Butter geschmolzen
Für die Füllung
  • 500 g Frischkäse oder Quark
  • 150 g Zucker oder Honig
  • 3 Stück Eier oder Flachseier
  • 10 g Vanillezucker oder Vanilleextrakt
  • 2 TL Zimt nach Geschmack
  • 30 g Speisestärke oder Pfeilwurzmehl
  • 150 g Naturjoghurt oder Schmand

Equipment

  • Küchenmaschine
  • Springform
  • Handmixer

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Ofen auf 170 °C vorheizen und eine Springform vorbereiten.
  2. Butterkekse zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter und Zimt vermischen.
  3. Die Keksmasse gleichmäßig auf den Boden der Springform drücken.
  4. Frischkäse in einer Schüssel glatt rühren und Zucker, Vanillezucker und Zimt hinzufügen.
  5. Eier einzeln unterrühren, bis sie vollständig aufgenommen sind.
  6. Joghurt und Speisestärke einrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  7. Die Füllung gleichmäßig über die Kruste gießen.
  8. Für 45–55 Minuten backen, bis die Ränder fest sind und die Mitte noch leicht wackelig.
  9. Nach dem Backen 15 Minuten abkühlen lassen, dann für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 40gProtein: 6gFat: 20gSaturated Fat: 12gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 70mgSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 1gSugar: 25gVitamin A: 500IUCalcium: 80mgIron: 1mg

Notes

Optionale Garnierung mit frischen Früchten oder Sahne nach dem Kühlen möglich.

Tried this recipe?

Let us know how it was!