Butterkekskuchen für Kindergeburtstage zaubern

Bei einer kürzlichen Familienfeier bemerkte ich, wie Kinderaugen strahlten, als sich die bunten Butterkekse auf dem köstlichen Butterkekskuchen türmten. Dieses Rezept vereint einen saftigen Orangenkuchen mit einer fruchtigen Erdbeerpudding-Schicht und einer leichten, luftigen Schlagsahne. Der Butterkekskuchen ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch perfekt für jede Kindergeburtstagsparty oder festliche Zusammenkünfte. Mit seiner schnellen Zubereitung ist er zudem ein stressfreier Genuss, der sowohl die Kleinen als auch die Großen begeistert. Lasst euch von dieser farbenfrohen Kreation verführen und entdeckt, wie einfach es ist, diesen ganz besonderen Moment in der Küche zu zaubern! Was haltet ihr von einem leckeren Stück Kuchen, das garantiert für fröhliche Gesichter sorgt?

Butterkekskuchen

Warum ist dieser Butterkekskuchen besonders?

Einzigartig ist das Zusammenspiel von saftigem Orangenkuchen und fruchtigem Erdbeerpudding, perfekt für jede Feier. Farbenfroh wird dieser köstliche Butterkekskuchen durch die bunten Butterkekse, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch für zusätzlichen Crunch sorgen. Einfach zuzubereiten, ist das Rezept ideal für Backanfänger und erfahrene Köche gleichermaßen. Vielfältig können die Früchte nach Belieben variieren, was jedem Geschmack gerecht wird. Immer ein Hit bei Kindern und Erwachsenen wird dieser Kuchen garantiert fröhliche Gesichter zaubern!

Butterkekskuchen Zutaten

• Eine köstliche Zusammenstellung für jeden Anlass!

Für den Orangenkuchen

  • Mehl – sorgt für die Basis des Kuchens; durch Dinkelmehl ersetzt, wird er etwas nussiger.
  • Zucker – fügt Süße hinzu; brauner Zucker kann für einen karamellisierten Geschmack verwendet werden.
  • Eier – tragen zur Bindung des Teigs bei; Ei-Ersatz kann bei veganen Vorlieben genutzt werden.
  • Butter – gibt Geschmack und Saftigkeit; Kokosöl ist eine großartige pflanzliche Alternative.
  • Backpulver – sorgt für die lockere Textur; kann durch Natron und Zitronensaft ersetzt werden.

Für die Erdbeerpudding-Füllung

  • Erdbeerpudding – bringt fruity Süße, die leicht selbst gemacht werden kann; Vanillepudding für eine Variation ist ebenfalls möglich.
  • Milch – wird benötigt, um den Pudding zu binden; pflanzliche Milchsorten sind eine tolle Option.

Für die Schlagsahne

  • Schlagsahne – verleiht dem Kuchen eine luftige Note; eine vegane Alternative ist Kokoscreme.
  • Puderzucker – wird hinzugefügt, um die Schlagsahne süßer zu machen; Honig kann für eine natürliche Süße verwendet werden.

Für die Dekoration

  • Butterkekse – die bunten Kekse bilden obenauf einen tollen Crunch und machen den Kuchen lebendig; auch andere Kekssorten sind denkbar.
  • Zuckerguss – ideal für den letzten Schliff, kann mit Lebensmittelfarbe variiert werden, um den Kuchen noch festlicher zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Butterkekskuchen

Step 1: Orangenkuchen zubereiten
Heize deinen Ofen auf 180 Grad Celsius vor und fette eine rechteckige Kuchenform ein. Vermenge in einer Schüssel das Mehl, den Zucker, die Eier, die Butter und das Backpulver gut, bis eine glatte Masse entsteht. Gieße den Teig in die vorbereitete Form und backe ihn etwa 25–30 Minuten lang, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.

Step 2: Erdbeerpudding herstellen
Bereite den Erdbeerpudding gemäß der Packungsanweisung zu. Koche die Milch in einem Topf und füge das Puddingpulver hinzu. Rühre kräftig, bis der Pudding dick wird, und lasse ihn dann im Kühlschrank für ca. 15 Minuten abkühlen, damit er fest wird und leicht zu verteilen ist.

Step 3: Schlagsahne aufschlagen
In einer großen Schüssel die Schlagsahne mit einem Handmixgerät oder einer Küchenmaschine schlagen. Füge nach etwa 2–3 Minuten den Puderzucker hinzu und schlage weiter, bis die Sahne steife Spitzen bildet. Achte darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, um die beste Konsistenz zu erreichen.

Step 4: Kuchen zusammenstellen
Sobald der Orangenkuchen vollständig abgekühlt ist, schneide ihn vorsichtig horizontal in zwei Hälften. Nimm die untere Hälfte und verteile den abgekühlten Erdbeerpudding gleichmäßig darauf. Setze die obere Hälfte des Kuchens wieder auf und drücke sanft, um die Schichten zu verbinden.

Step 5: Dekorieren
Decke den gesamten Kuchen mit der aufgeschlagenen Schlagsahne ab, sodass eine großzügige Schicht entsteht. Arrangiere die bunten Butterkekse dekorativ auf der Sahne, um einen fröhlichen und einladenden Look zu erzielen. Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen mit Zuckerguss dekorieren, um einen zusätzlichen süßen Glanz zu verleihen.

Butterkekskuchen

Expert Tips für den Butterkekskuchen

  • Kühlzeit einhalten: Lass den Orangenkuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn schneidest, um ein Schmelzen der Füllung zu verhindern.

  • Sahne mit Bedacht schlagen: Schlage die Schlagsahne sehr gut gekühlt auf und achte darauf, nicht zu lange zu schlagen, um Butterbildung zu vermeiden.

  • Nach Belieben variieren: Experimentiere mit verschiedenen Früchten in der Füllung. Erdbeeren können durch Himbeeren oder Pfirsiche ersetzt werden, um Abwechslung zu schaffen.

  • Dekorationstipps: Nutze essbare Farben oder Glitzer, um den Butterkekskuchen noch ansprechender zu gestalten und Kinderaugen zum Strahlen zu bringen.

  • Zuckerguss clever verwenden: Achte darauf, wie dick du den Zuckerguss aufträgst – dafür kann es hilfreich sein, ihn vorher zu verdünnen oder mit Lebensmittelfarbe zu färben.

Tipps zur Vorbereitung des Butterkekskuchens

Dieser Butterkekskuchen ist eine wunderbare Wahl für die Vorbereitung, besonders wenn ihr wenig Zeit unter der Woche habt! Ihr könnt den Orangenkuchen bis 24 Stunden im Voraus backen und ihn nach dem Abkühlen in Frischhaltefolie gewickelt aufbewahren, damit er saftig bleibt. Der Erdbeerpudding kann ebenfalls einen Tag vorher zubereitet werden, sodass er genügend Zeit hat, um im Kühlschrank zu festigen. An Tag des Servierens müsst ihr nur den Kuchen halbieren, den Pudding darauf verteilen und anschließend die geschlagene Sahne drübergeben. Kreativ anrichten mit den bunten Butterkeksen und sofort servieren – so habt ihr in kürzester Zeit einen köstlichen Butterkekskuchen, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch die Vorbereitungszeit enorm verkürzt!

Was passt gut zum Butterkekskuchen?

Genieße eine harmonische Kombination, die den Butterkekskuchen noch mehr zum Strahlen bringt!

  • Frische Beeren: Bunte Himbeeren und Erdbeeren bringen einen fruchtigen Kontrast zur Süße des Kuchens. Sie sind erfrischend und verleihen jedem Biss eine lebendige Note.

  • Vanilleeis: Das cremige Eis schmilzt langsam auf dem warmen Stück Kuchen und sorgt für ein himmlisches Geschmackserlebnis. Diese Kombination aus warm und kalt ist unwiderstehlich!

  • Zitroniger Joghurt: Ein Klecks Joghurt mit frischem Zitronensaft bringt eine angenehme Säure, die die süßen Aromen wunderbar ausbalanciert und dem Dessert eine frische Note verleiht.

  • Schokoladenfondue: Dunkle Schokolade dämpft die Süße des Kuchens und sorgt für eine dekadente Ergänzung. Die Kinder werden begeistert sein, ihren Kuchen darin zu dippen!

  • Limonade oder Eistee: Ein erfrischendes Getränk mit spritzigem Geschmack passt perfekt zu einem süßen Stück Butterkekskuchen. Ideal, um die Atmosphäre bei Festlichkeiten aufzulockern.

  • Kaffee oder Espresso: Für die Erwachsenen ist eine Tasse starker Kaffee eine herzhafte Ergänzung. Der bittere Geschmack harmoniert auf köstliche Weise mit der Süße des Kuchens und sorgt für einen tollen Abschluss der Feier.

Lagerungstipps für Butterkekskuchen

  • Raumtemperatur: Lagere übrig gebliebene Stücke des Butterkekskuchens in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage, um ihn frisch zu halten und Austrocknung zu vermeiden.

  • Kühlschrank: Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, bewahre ihn am besten abgedeckt im Kühlschrank auf. So bleibt er bis zu 5 Tage frisch und saftig.

  • Gefrierfach: Du kannst den Butterkekskuchen bis zu 3 Monate einfrieren. Verpacke ihn gut in Folie und einem luftdichten Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden.

  • Wiederaufwärmen: Falls du den gefrorenen Kuchen genießen möchtest, lasse ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen. Vor dem Servieren kannst du ihn bei Zimmertemperatur etwas ruhen lassen und mit frischer Schlagsahne verfeinern.

Butterkekskuchen Varianten und Alternativen

Entdecke, wie du dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst und neue Geschmackserlebnisse erschaffst!

  • Vegane Option: Ersetze die Eier durch Apfelmus und die Butter durch Kokosöl für eine pflanzliche Version.

  • Glutenfrei: Nutze glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl, um den Kuchen für alle zugänglich zu machen.
    Kombiniere die glutenfreien Zutaten gut, um die beste Textur zu erzielen.

  • Schokoladige Note: Füge Kakaopulver zum Orangenkuchen hinzu, um einen schokoladigen Butterkekskuchen zu kreieren.
    Die Kombination aus Orange und Schokolade sorgt für eine aufregende Geschmacksspannung!

  • Fruchtige Vielfalt: Tausche Erdbeerpudding gegen Himbeer- oder Heidelbeerpudding aus, um fruchtige Abwechslung zu bieten.
    So entsteht ein ganz neues Geschmackserlebnis, das saisonal angepasst werden kann.

  • Cremige Überraschung: Füge eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Kuchenhälften hinzu, um Extra-Sahne zu genießen.
    Diese Kombination macht den Kuchen besonders reichhaltig und köstlich.

  • Nussige Ergänzung: Mische fein gehackte Nüsse in den Teig, um zusätzlichen Crunch und Aroma zu verleihen.
    Mandeln oder Walnüsse passen perfekt zu den fruchtigen Aromen und geben dem Kuchen eine tolle Textur.

  • Zimtiger Twist: Ergänze eine Prise Zimt im Kuchenteig für eine subtile, wärmende Note.
    Zimt harmoniert wunderbar mit den fruchtigen und süßen Elementen des Kuchens.

  • Scharfe Überraschung: Füge etwas frisch geriebenen Ingwer in die Puddingfüllung für eine unerwartete, würzige Komponente hinzu.
    Diese kleine Schärfe bringt Leben in dein Dessert und überrascht die Geschmäcker!

Butterkekskuchen

Butterkekskuchen Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten zu meinem Butterkekskuchen aus?
Die Frische der Zutaten ist entscheidend. Achte darauf, dass die Eier frisch sind (überprüfe das Haltbarkeitsdatum) und wähle Orangen und Erdbeeren, die fest und frei von dunklen Flecken sind. Für einen intensiveren Zitrusgeschmack kannst du Bio-Orangen verwenden.

Wie lagere ich meinen Butterkekskuchen am besten?
Ideal ist eine Lagerung in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage. Für eine längere Haltbarkeit lagere den Kuchen im Kühlschrank; dort bleibt er bis zu 5 Tage frisch. Achte darauf, ihn gut abzudecken, um Austrocknung zu verhindern.

Kann ich den Butterkekskuchen einfrieren?
Absolut! Du kannst den Kuchen bis zu 3 Monate einfrieren. Verpacke ihn gut in Frischhaltefolie und lege ihn dann in einen luftdichten Behälter. Achte darauf, so wenig Luft wie möglich innerhalb der Verpackung zu haben, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen lege ihn einfach über Nacht in den Kühlschrank.

Was kann ich tun, wenn die Schlagsahne nicht richtig steif wird?
Falls die Schlagsahne nicht steif wird, könnte sie nicht ausreichend gekühlt oder zu lange geschlagen worden sein, was zu Butterbildung führt. Vergewissere dich, dass die Schlagsahne und die Schüssel wirklich gut gekühlt sind, bevor du mit dem Schlagen beginnst. Wenn sie jedoch nicht fest wird, kannst du etwas Sahnefestiger hinzugefügt, das hilft, die Stabilität zu bewahren.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen, die ich beim Butterkekskuchen beachten sollte?
Ja, wenn du vegane oder glutenfreie Alternativen benötigst, kannst du die Eier durch einen Ei-Ersatz (z.B. Leinsamenmehl mit Wasser) und das Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Achte auch auf Allergien, insbesondere bei Nüssen oder Milchprodukten in der Schlagsahne. Verwende pflanzliche Alternativen wie Kokoscreme, um eine vegane Version herzustellen.

Wie kann ich die Dekoration meines Butterkekskuchens anpassen?
Die Dekoration kann nach Belieben variieren! Nutze bunte Zuckerstreusel, essbare Farben oder Glitzer, um den Kuchen für besondere Anlässe anzupassen. Du kannst auch saisonale Früchte verwenden oder mithilfe von Lebensmittelfarbe die Schlagsahne einfärben, um einen lebendigeren Look zu erzielen.

Butterkekskuchen

Butterkekskuchen für Kindergeburtstage zaubern

Bei diesem Butterkekskuchen vereinen sich saftiger Orangenkuchen und fruchtiger Erdbeerpudding – perfekt für Kindergeburtstage!
Prep Time 30 minutes
Cook Time 30 minutes
Kühlzeit 15 minutes
Total Time 1 hour 15 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Konditorei
Calories: 320

Ingredients
  

Für den Orangenkuchen
  • 250 g Mehl Dinkelmehl kann verwendet werden.
  • 150 g Zucker Brauner Zucker für karamellisierten Geschmack.
  • 3 Stück Eier Ei-Ersatz für vegane Variante möglich.
  • 125 g Butter Kokosöl ist eine pflanzliche Alternative.
  • 1 Paket Backpulver Kann durch Natron und Zitronensaft ersetzt werden.
Für die Erdbeerpudding-Füllung
  • 1 Paket Erdbeerpudding Vanillepudding für Variation.
  • 500 ml Milch Pflanzliche Milchsorten sind eine tolle Option.
Für die Schlagsahne
  • 400 ml Schlagsahne Kokoscreme als vegane Alternative.
  • 50 g Puderzucker Honig kann für natürliche Süße genutzt werden.
Für die Dekoration
  • 250 g Butterkekse Andere Kekssorten sind ebenfalls möglich.
  • 100 g Zuckerguss Kann mit Lebensmittelfarbe variiert werden.

Equipment

  • Kuchenform
  • Schüssel
  • Topf
  • Handmixgerät oder Küchenmaschine

Method
 

Kochanleitung
  1. Heize deinen Ofen auf 180 Grad Celsius vor und fette eine rechteckige Kuchenform ein. Vermenge das Mehl, den Zucker, die Eier, die Butter und das Backpulver gut, bis eine glatte Masse entsteht. Gieße den Teig in die vorbereitete Form und backe ihn etwa 25–30 Minuten lang.
  2. Bereite den Erdbeerpudding gemäß der Packungsanweisung zu. Koche die Milch in einem Topf und füge das Puddingpulver hinzu. Rühre kräftig, bis der Pudding dick wird, und lasse ihn dann im Kühlschrank für ca. 15 Minuten abkühlen.
  3. In einer großen Schüssel die Schlagsahne mit einem Handmixgerät schlagen. Füge nach etwa 2-3 Minuten den Puderzucker hinzu und schlage weiter, bis die Sahne steife Spitzen bildet.
  4. Schneide den Orangenkuchen horizontal in zwei Hälften. Verteile den abgekühlten Erdbeerpudding gleichmäßig auf der unteren Hälfte. Setze die obere Hälfte wieder auf und drücke sanft.
  5. Decke den gesamten Kuchen mit der aufgeschlagenen Schlagsahne ab und arragiere die bunten Butterkekse dekorativ auf der Sahne.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 320kcalCarbohydrates: 45gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 50mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 300IUVitamin C: 2mgCalcium: 100mgIron: 1mg

Notes

Kühlzeit einhalten und nach Belieben variieren. Zuckerguss clever verwenden, um den Kuchen festlicher zu gestalten.

Tried this recipe?

Let us know how it was!