Zimtschnecken wie ein Profi so fluffig und lecker

Wann habe ich das letzte Mal Zimtschnecken probiert, die so fluffig und köstlich waren, dass es mir den Atem raubte? Mit diesem Rezept für Zimtschnecken wie ein Profi kannst du deine eigene Bäckerei-Qualität in die heimische Küche holen. Diese weich-gepunkteten Kunstwerke sind nicht nur ein wahrer Genuss für die Sinne, sondern auch ein perfektes Wochenende-Projekt für alle, die schnelles Essen satt haben. Die Kombination aus leichtem Hefegebäck, aromatischer Zimtfüllung und dem samtigen Frischkäse-Frosting macht sie zu einem absoluten Höhepunkt bei jeder Zusammenkunft. Überzeuge dich selbst, wie einfach es ist, diese vertrauten Aromen selbst zu kreieren! Wer könnte da widerstehen?

Zimtschnecken wie ein Profi

Warum sind Zimtschnecken so unwiderstehlich?

Fluffige Textur: Diese Zimtschnecken sind weich und zart – perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als süßer Snack.
Einfach und schnell: Mit diesem Rezept schaffst du im Handumdrehen ein Genusswerk, das selbst Gelegenheitsköche begeistert.
Aromatische Füllung: Die Kombination aus Zimt und braunem Zucker sorgt für einen himmlischen Geschmack, der deine Geschmacksknospen verwöhnt.
Kreative Variationen: Lass deiner Fantasie freien Lauf! Füge Nüsse oder Trockenfrüchte hinzu, um deinem Rezept eine persönliche Note zu verleihen.
Perfekt für jede Gelegenheit: Egal, ob für einen gemütlichen Sonntag oder eine Feier – diese Zimtschnecken sind ein Hit bei jedem, der sie kostet!

Zimtschnecken wie ein Profi: Zutaten

Für den Teig
Mehl – Essentiell für die Struktur; verwende am besten Allzweckmehl für optimale Ergebnisse.
Zucker – Für die Süße; brauner Zucker verleiht einen tieferen Geschmack als weißer Zucker.
Salz – Verstärkt den Geschmack; benutze normalen Speisesalz oder Meersalz.
Trockenhefe oder frische Hefe – Lässt den Teig aufgehen; frische Hefe sorgt für eine bessere Gärung.
Warme Milch – Bietet Feuchtigkeit und aktiviert die Hefe; sie sollte lauwarm sein (30-35°C).
Weiche Butter – Für Reichtum und Zartheit; sollte Zimmertemperatur haben.
Ei – Bindet die Zutaten und sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit; für eine vegane Variante kann ein Flachseig ersetzt werden.

Für die Füllung
Weiche Butter (Füllung) – Sorgt für eine gut streichfähige Füllung; unbedingt weich, damit sie sich leicht auftragen lässt.
Brauner Zucker – Für Süße und Karamellnoten in der Füllung; kann durch Kokoszucker ersetzt werden.
Zimt – Der Schlüsselgeschmack; experimentiere mit Zimtvariationen für zusätzlichen Pep.

Für die Glasur
Frischkäse (Glasur) – Sorgt für Cremigkeit und einen Hauch von Säure; verwende eine laktosefreie Option bei Bedarf.
Puderzucker – Süßt die Glasur und verleiht ihr eine cremige Textur.
Vanilleextrakt – Verbessert den Gesamtgeschmack der Glasur; optional für einen komplexeren Geschmack.
Milch – Passt die Konsistenz der Glasur an; verwende Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen nach deinem Geschmack.

Diese Zimtschnecken wie ein Profi werden dir nicht nur das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, sondern sind auch ein echtes Highlight für jeden Anlass!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtschnecken wie ein Profi

Step 1: Teig vorbereiten
Mische in einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Hefe. Falls du frische Hefe verwendest, löse sie zuerst in der warmen Milch (30-35°C) auf. Rühre die Mischung gut um, bis alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind.

Step 2: Zutaten kombinieren
Gib die lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei hinzu. Knete den Teig etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen und eine geschmeidige Konsistenz haben, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

Step 3: Erste Gärung
Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine geölte Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig 1 bis 1,5 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat und eine luftige Textur erreicht hat.

Step 4: Füllung vorbereiten
In einer kleinen Schüssel vermenge die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Diese Füllung wird die köstliche Süße und das Aroma deiner Zimtschnecken wie ein Profi erwecken.

Step 5: Teig ausrollen
Wenn der Teig aufgegangen ist, rolle ihn auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) aus. Achte darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben, damit der Teig schön flach und gleichmäßig wird, ideal für das Füllen.

Step 6: Füllung auftragen
Verteile die Zimt-Brown-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig und lasse einen kleinen Rand frei. Achte darauf, die Füllung gut zu verteilen, damit jede Zimtschnecke einen köstlichen Geschmack hat, wenn sie gebacken wird.

Step 7: Rollen und schneiden
Rolle den Teig von der langen Seite her eng auf und achte darauf, die Füllung nicht herauszudrücken. Verwende ein scharfes Messer oder Zahnseide, um den aufgerollten Teig in 12 gleich große Stücke zu schneiden. Dies sorgt für eine gleichmäßige Form deiner Zimtschnecken.

Step 8: Zweite Gärung
Platziere die geschnittenen Zimtschnecken in einer gefetteten Auflaufform mit etwas Abstand zueinander. Decke sie erneut ab und lasse sie für 30-45 Minuten ruhen, bis sie erneut aufgegangen und fluffig sind. Achte darauf, dass sie bei dieser Gärung schön voluminös werden.

Step 9: Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 180°C (350°F) vor, während die Zimtschnecken das letzte Mal gären. Ein vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass die Zimtschnecken gleichmäßig und perfekt gebacken werden.

Step 10: Backen
Backe die Zimtschnecken 20-25 Minuten lang, bis sie goldbraun und verführerisch duftend sind. Behalte die Farbe im Auge – sie sollten eine schöne golden-braune Farbe annehmen, bevor du sie aus dem Ofen nimmst.

Step 11: Glasur vorbereiten
Während die Zimtschnecken backen, mixe in einer Schüssel den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker und den Vanilleextrakt zu einer cremigen Masse. Sollte die Glasur zu dick sein, füge nach Bedarf einen kleinen Schuss Milch hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Step 12: Glasieren und servieren
Sobald die Zimtschnecken gebacken sind, nimm sie heraus und lasse sie kurz abkühlen. Verteile dann großzügig die Glasur über die warmen Zimtschnecken und serviere sie am besten warm, sodass die Glasur leicht schmilzt und alle Aromen zur Geltung kommen.

Zimtschnecken wie ein Profi

Zimtschnecken wie ein Profi: Variationen

Entdecke die unendlichen Möglichkeiten, deine Zimtschnecken zu individualisieren und neue Geschmackserlebnisse zu kreieren!

  • Nussig: Füge gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zur Füllung hinzu für einen tollen Crunch und extra Geschmack.

  • Fruchtig: Verwende getrocknete Früchte wie Rosinen oder Cranberries, um eine fruchtige Note in deine Zimtschnecken zu bringen. Diese Kombination sorgt für einen überraschenden Geschmackskick.

  • Schokoladig: Ersetze einen Teil des Zuckers durch Kakaopulver oder füge Schokoladenstückchen zur Füllung hinzu. Perfekt für Schokoladenliebhaber!

  • Vegan: Tausche die Milch gegen pflanzliche Alternativen aus, verwende vegane Butter und ersetze das Ei mit einem Flachseig. So können auch Veganer in den Genuss kommen.

  • Gewürzt: Experimentiere mit Gewürzmischungen wie Pumpkin Spice oder Chai-Gewürz anstelle von Zimt. Ideal für eine saisonale Note.

  • Karamellig: Füge Karamellstückchen in die Füllung ein, um den Zimtschnecken eine süße, klebrige Note zu verleihen die dich begeistern wird.

  • Kokos: Mische etwas Kokosraspeln in die Füllung, um einen tropischen Twist zu zaubern. Dies bringt Frische und eine neue Textur in die klassischen Zimtschnecken.

  • Zitronig: Ein Spritzer Zitronensaft in die Glasur verleiht einen frischen, spritzigen Geschmack, der die Süße perfekt ausbalanciert.

Was passt gut zu Zimtschnecken wie ein Profi?

Um dein perfekt gebackenes, fluffiges Meisterwerk zu ergänzen, gibt es einige köstliche Ideen.

  • Frischer Obstsalat: Ein bunter Obstsalat bringt eine fruchtige Frische und Leichtigkeit, die wunderbar zu den süßen Zimtschnecken passt.

  • Aromatischer Kaffee: Einatme den verführerischen Duft von frisch gebrühtem Kaffee; die herben Noten harmonieren perfekt mit dem süßen Zimtgeschmack.

  • Käseplatte: Für die Freunde herzhaft-salziger Aromen ist eine Käseplatte mit mildem Frischkäse oder Gorgonzola eine spannende Kombination zu der süßen Glasur.

  • Vanille-Eiscreme: Eine Kugel cremiges Vanilleeis auf warmen Zimtschnecken ist eine sündhafte, aber himmlische Kombination, die beinahe dekadent wirkt.

  • Gewürzter Chai-Tee: Der warme, würzige Geschmack des Chai-Tee ergänzt die Zimtfüllung der Zimtschnecken wie ein Profi und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

  • Selbstgemachte Limonade: Eine spritzige, zitrusartige Limonade bringt das perfekte Gleichgewicht zwischen süß und sauer, um den Genuss der Zimtschnecken zu verfeinern.

  • Schokoladenstückchen: Die Zugabe von warmen Schokoladenstückchen in Kombination mit den Zimtschnecken bringt eine köstliche, dekadente Süße.

Tipps für die besten Zimtschnecken

  • Teig richtig kneten: Knete den Teig 8-10 Minuten lang, um genügend Gluten zu entwickeln und dafür zu sorgen, dass deine Zimtschnecken fluffig und luftig werden.
  • Aktive Hefe überprüfen: Stelle sicher, dass die Hefe aktiv ist, indem du sie in warmer Milch auflösts. Wenn sie schäumt, ist sie bereit zur Verwendung.
  • Zahnseide für das Schneiden: Verwende Zahnseide oder ein scharfes Messer, um gleichmäßige Stücke zu schneiden. So behalten die Zimtschnecken ihre Form und werden gleichmäßig gebacken.
  • Nicht zu viel Mehl nutzen: Achte darauf, beim Ausrollen nicht zu viel Mehl zu verwenden, um die Teigtextur nicht zu beeinträchtigen.
  • Ofen vorheizen: Heize den Ofen immer vor, um sicherzustellen, dass die Zimtschnecken gleichmäßig und perfekt gebacken werden.
  • Glasur anpassen: Sollte die Glasur zu dick sein, füge schrittweise Milch hinzu, um die gewünscht cremige Konsistenz zu erreichen.

Aufbewahrungstipps für Zimtschnecken wie ein Profi

Raumtemperatur: Bewahre übrig gebliebene Zimtschnecken in einer luftdichten Box auf, um ihre Frische zu erhalten. Sie sind bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur haltbar.

Kühlschrank: Wenn du die Zimtschnecken länger aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank lagern. So bleiben sie bis zu einer Woche frisch, aber sie könnten etwas trockener werden.

Gefrierschrank: Ungeglazte Zimtschnecken können bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickele sie gut in Frischhaltefolie und anschließend in Alufolie ein, um Frostschäden zu vermeiden.

Reheating: Zum Aufwärmen solltest du die gefrorenen Zimtschnecken über Nacht im Kühlschrank auftauen und sie dann bei 180°C (350°F) für etwa 10-15 Minuten im Ofen aufwärmen. So bleiben sie fluffig und köstlich, genau wie frisch gebacken!

Meal Prep für Zimtschnecken wie ein Profi

Die Zimtschnecken wie ein Profi sind ideal für eine effiziente Meal Prep! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und dann in den Kühlschrank legen, um ihn langsam nach dem ersten Gären über Nacht aufsteifen zu lassen. Die geschnittenen Zimtschnecken können auch bis zu 3 Tage im Voraus zubereitet werden; nach der zweiten Gärung einfach abdecken und im Kühlschrank lagern. Beim Backen nimm sie kurz vorher heraus, damit sie Raumtemperatur erreichen. Um die Qualität zu erhalten, achte darauf, die Zimtschnecken gut abzudecken und sie erst im letzten Moment zu glasieren – sie bleiben so fluffig und frisch, genau wie aus der Bäckerei!

Zimtschnecken wie ein Profi

Zimtschnecken wie ein Profi Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für Zimtschnecken aus?
Für die besten Zimtschnecken empfiehlt es sich, frische und hochwertige Zutaten zu verwenden. Achte darauf, dass das Mehl gut gesiebt ist und die Hefe aktiv ist – sie sollte in warmem Wasser oder Milch schäumen. Wähle weiche Butter und frische Eier, um einen vollmundigen Geschmack zu erzielen. Verwende braunen Zucker für die Füllung, da er den Zimtzwecken eine köstliche Karamellnote verleiht.

Wie kann ich Zimtschnecken am besten aufbewahren?
Bewahre übrig gebliebene Zimtschnecken in einer luftdichten Box bei Raumtemperatur auf – so bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Wenn du sie kühler lagern möchtest, lege sie in den Kühlschrank, wo sie bis zu einer Woche haltbar sind, jedoch möglicherweise trockener werden. Alternativ können ungeglazte Zimtschnecken bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickele sie gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein, um Frostschäden zu vermeiden.

Kann ich Zimtschnecken einfrieren und wie mache ich das?
Ja, das geht! Um Zimtschnecken einzufrieren, lasse sie zuerst vollständig abkühlen. Wickele sie dann einzeln in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Um sie aufzutauen, lege sie über Nacht in den Kühlschrank und erwärme sie anschließend bei 180°C (350°F) für 10-15 Minuten im Ofen. So bleiben sie fluffig und lecker!

Was kann ich tun, wenn meine Zimtschnecken nicht richtig aufgehen?
Wenn deine Zimtschnecken nicht gut aufgehen, kann es daran liegen, dass die Hefe nicht aktiv war oder die Umgebungstemperatur zu kalt war. Stelle sicher, dass du die Hefe in lauwarmem Wasser aktiviert hast, bis sie schäumt. Lass den Teig dann an einem warmen Ort, idealerweise zwischen 30-35°C, ruhen. Manchmal kann auch ein längeres Gehenlassen hilfreich sein – die Geduld zahlt sich aus!

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Zimtschnecken?
Ja! Für eine vegane Version kannst du die Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzen und anstelle eines Eies ein Flachseig verwenden. Wenn du auf Laktose achten musst, wähle laktosefreien Frischkäse für die Glasur. Denke außerdem daran, die Zutatenliste zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine Allergene wie Nüsse oder Gluten enthalten, falls das für dich relevant ist.

Zimtschnecken wie ein Profi

Zimtschnecken wie ein Profi so fluffig und lecker

Dieses Rezept für Zimtschnecken wie ein Profi kombiniert fluffiges Hefegebäck mit aromatischer Füllung und köstlicher Glasur.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 25 minutes
Gärzeit 1 hour 30 minutes
Total Time 2 hours 25 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Frühstück
Cuisine: Deutsch
Calories: 300

Ingredients
  

Für den Teig
  • 500 g Mehl Allzweckmehl für optimale Ergebnisse
  • 100 g Zucker Brauner Zucker für besseren Geschmack
  • 1 TL Salz Normales Speisesalz oder Meersalz
  • 7 g Trockenhefe oder frische Hefe Frische Hefe sorgt für bessere Gärung
  • 250 ml Warme Milch Lauwarme Milch (30-35°C)
  • 80 g Weiche Butter Sollte Zimmertemperatur haben
  • 1 Stück Ei Für eine vegane Variante, Flachseig ersetzen
Für die Füllung
  • 80 g Weiche Butter Für die Füllung, unbedingt weich
  • 100 g Brauner Zucker Kann durch Kokoszucker ersetzt werden
  • 2 TL Zimt Experimentiere mit Zimtvariationen
Für die Glasur
  • 200 g Frischkäse Laktosefreie Option bei Bedarf
  • 100 g Puderzucker Für Süße und cremige Textur
  • 1 TL Vanilleextrakt Optional für komplexeren Geschmack
  • 2 EL Milch Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen

Equipment

  • Schüssel
  • Teigroller
  • Backblech
  • Ofen

Method
 

Zubereitung
  1. Mische in einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Hefe. Falls du frische Hefe verwendest, löse sie zuerst in der warmen Milch (30-35°C) auf.
  2. Gib die lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei hinzu. Knete den Teig etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.
  3. Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine geölte Schüssel. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig 1 bis 1,5 Stunden ruhen.
  4. Vermenge die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel.
  5. Rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40x50 cm) aus.
  6. Verteile die Zimt-Braun-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig.
  7. Rolle den Teig von der langen Seite her eng auf und schneide ihn in 12 gleich große Stücke.
  8. Platziere die geschnittenen Zimtschnecken in einer gefetteten Auflaufform und lasse sie für 30-45 Minuten ruhen.
  9. Heize den Ofen auf 180°C (350°F) vor, während die Zimtschnecken das letzte Mal gären.
  10. Backe die Zimtschnecken 20-25 Minuten lang, bis sie goldbraun sind.
  11. Mische in einer Schüssel den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker und den Vanilleextrakt zu einer cremigen Masse.
  12. Verteile die Glasur über die warmen Zimtschnecken und serviere sie am besten warm.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 40gProtein: 4gFat: 14gSaturated Fat: 8gCholesterol: 30mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 15gVitamin A: 300IUCalcium: 50mgIron: 1mg

Notes

Für die besten Zimtschnecken, achte darauf, dass die Hefe aktiv ist und der Teig gut geknetet wird.

Tried this recipe?

Let us know how it was!