Es war ein regnerischer Sonntagmorgen, als der unwiderstehliche Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken durch meine Küche zog. Die ultimative Zimtschnecke ist nicht nur ein Rezept; sie ist eine Umarmung in Form von Gebäck – warm, fluffig und mit einer perfekt ausgewogenen süß-salzigen Füllung. In diesem Beitrag werde ich mit euch mein geheimes Rezept und die entscheidenden Tipps teilen, die euch helfen, diese köstlichen Teilchen zu perfektionieren. Ob als schnelles Frühstück oder als süßes Dessert, diese Zimtschnecken sind ein echter Publikumsliebling und werden eure Freunde und Familie begeistern. Seid ihr bereit, die Magie dieser weichen Köstlichkeit selbst zu erleben?
Warum sind diese Zimtschnecken einzigartig?
Unvergleichliche Fluffigkeit: Diese Zimtschnecken bestechen durch ihre unglaubliche Sanftheit und Weichheit, die beim Essen förmlich im Mund zergehen.
Reichhaltige Füllung: Die Kombination aus Zimt und braunem Zucker sorgt für eine köstliche, karamellisierte Süße, die den Gaumen verwöhnt.
Geheime Cremetechnik: Die spezielle Methode, Sahne über die heißen Brötchen zu geben, garantiert überragende Saftigkeit.
Einfache Zubereitung: Auch Anfänger können mit diesem Rezept im Handumdrehen perfekte Zimtschnecken zaubern.
Perfekt für jeden Anlass: Ob zum Frühstück, Nachmittagstee oder als Dessert, diese Zimtschnecken sind der Hit auf jeder Kaffeetafel.
Genießt die ultimative Zimtschnecke, die nicht nur den Tag versüßt, sondern auch die Herzen eurer Liebsten erobern wird!
Die ultimative Zimtschnecke Zutaten
Ein Hinweis: Diese Zutaten sind der Grund, warum eure Zimtschnecken so fluffig und saftig werden!
- Weizenmehl Typ 405 – Es bildet die Grundlage für den Teig. Für unterschiedliche Texturen kann auch eine Mischung mit Weizenmehl Type 550 verwendet werden.
- Zucker – Süßt den Teig und die Füllung. Versucht braunen Zucker für einen intensiveren Geschmack in der Füllung.
- Trockenhefe – Verantwortlich für das Aufgehen des Teigs. Frische Hefe kann als Alternative verwendet werden, die Menge entsprechend anpassen.
- Salz – Verstärkt den Geschmack und reguliert die Fermentation. Es sollte auf keinen Fall ersetzt werden; es ist für den Geschmack unerlässlich.
- Milch – Fügt Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit hinzu. Pflanzliche Milch eignet sich als vegane Option.
- Butter (geschmolzen) – Verleiht dem Teig Geschmack und Textur. Ungesalzene Butter bietet mehr Kontrolle über den Salzgehalt.
- Ei – Bindet die Zutaten und bereichert den Teig. Für vegane Zimtschnecken kann ein Leinsamen-Ei verwendet werden.
- Brauner Zucker – Ist in der Füllung zentrales Element und sorgt für Süße und Feuchtigkeit. Eine Mischung aus braunem und weißem Zucker funktioniert ebenfalls gut.
- Zimt – Der Hauptbestandteil der Füllung und sorgt für den charakteristischen Geschmack. Für einen besonderen Twist könnt ihr Muskatnuss oder Kardamom hinzufügen.
- Sahne oder Vollmilch – Der “Geheimtrick” für zusätzliche Feuchtigkeit und fluffige Brötchen. Kann durch Kokosmilch für eine laktosefreie Variante ersetzt werden.
- Frischkäse – Basis für das Frosting und sorgt für Cremigkeit. Veganer Frischkäse kann ebenfalls verwendet werden.
Step-by-Step Instructions für Die ultimative Zimtschnecke
Step 1: Teigvorbereitung
Vermischt in einer großen Schüssel das Weizenmehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz. In einer separaten Schüssel, die warme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei gut verquirlen. Beides zusammenführen und mit der Hand oder einer Küchenmaschine für 8-10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
Step 2: Erste Gehzeit
Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst den Teig in einem warmen Raum für 1 bis 1,5 Stunden aufgehen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Ein guter Hinweis ist, wenn der Teig an der Oberfläche blubbert und leicht glänzt.
Step 3: Füllung zubereiten
Während der Teig aufgeht, könnt ihr die Füllung vorbereiten. Mischen Sie in einer kleinen Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt, bis eine homogene Mischung entsteht. Diese aromatische Mischung wird später auf den ausgerollten Teig gestreut, um die ultimative Zimtschnecke zu vervollständigen.
Step 4: Ausrollen und Füllen
Wenn der Teig aufgegangen ist, rollt ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 40 x 50 cm aus. Verstreicht weiche Butter gleichmäßig auf dem Teig und streut die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber. Achtet darauf, dass die Füllung bis an die Ränder reicht, um nichts zu verschwenden.
Step 5: Formen
Beginnt, die lange Seite des Rechtecks eng aufzurollen, um eine Rolle zu formen. Schneidet die Rolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in 12 gleich große Stücke. So erhält man gleichmäßige Zimtschnecken, die gleichmäßig aufgehen.
Step 6: Zweite Gehzeit
Platziert die Zimtschnecken in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Auflaufform und deckt sie erneut ab. Lasst die Rollen für 30-45 Minuten gehen, bis sie leicht aufgeplustert sind. Ihr solltet sehen, dass sich die Stücke gegenseitig berühren, was ein Zeichen für das perfekte Gehen ist.
Step 7: Backen
Heizt den Ofen auf 180°C vor. Backt die Zimtschnecken für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind und eine köstliche Kruste haben. Sie sollten in der Mitte leicht federnd und nicht mehr roh sein.
Step 8: Feuchtigkeitstrick
Sobald die Zimtschnecken fertig gebacken sind, gießt vorsichtig die Sahne über die heißen Rollen. Lasst sie für 5-10 Minuten stehen, damit die Sahne vollständig von den Zimtschnecken aufgenommen wird und sie wunderbar saftig machen.
Step 9: Frosting zubereiten
Während die Zimtschnecken abkühlen, bereitet ihr das Frosting vor. Schlagt den weichen Frischkäse, die Butter und den Puderzucker mit einem Handmixer zusammen, bis eine glatte und cremige Konsistenz entsteht. Das Frosting sollte einfach aufzutragen sein und glänzen.
Step 10: Servieren
Verstreicht das Frosting noch warm über die Zimtschnecken, damit es leicht schmilzt und in die Füllung einzieht. Jetzt sind die ultimativen Zimtschnecken fertig zum Genießen!
Ideal für die Vorbereitung: Die ultimative Zimtschnecke
Diese Die ultimative Zimtschnecke ist perfekt für vielbeschäftigte Köche, die Zeit sparen möchten! Ihr könnt den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und dann im Kühlschrank aufbewahren, um das Aroma zu intensivieren. Nach dem ersten Gehen formt die Zimtschnecke und lagert sie abgedeckt im Kühlschrank. Wenn du bereit bist zu backen, lasse sie für 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen und backe sie dann wie gewohnt. Um die Qualität zu bewahren, stelle sicher, dass die Zimtschnecken nach dem Backen mit der Sahne getränk werden, um ihre saftige Textur zu garantieren. So kannst du jederzeit frische, fluffige Zimtschnecken genießen, ohne viel Aufwand am Morgen zu haben!
Die ultimative Zimtschnecke Variationen
Es ist an der Zeit, die Zimtschnecken ganz nach eurer Vorliebe zu gestalten und zu verfeinern!
- Vegan: Ersetzt die Butter durch vegane Margarine, nutzt pflanzliche Milch und ersetzt das Ei durch ein Leinsamen-Ei oder Apfelmus.
- Schokoladige Versuchung: Füge gehackte dunkle Schokolade zur Füllung hinzu, um einen schokoladigen Twist zu kreieren, der jedem Schokoladenliebhaber das Herz höher schlagen lässt.
- Fruchtige Note: Mische getrocknete Früchte wie Cranberries oder gehackte Äpfel in die Füllung für zusätzliche Süße und Textur.
- Nussige Crunch: Streue gehackte Walnüsse oder Pecannüsse in die Füllung für einen herzhaften Biss. Der Kontrast zwischen den knusprigen Nüssen und der weichen Zimtschnecke ist köstlich.
- Kardamom-Kick: Ergänze die Zimt-Zucker-Mischung mit einer Prise gemahlenem Kardamom für einen aromatischen Geschmack, der die Zimtschnecken ganz besonders macht.
- Köstliche Glasur: Probiere eine Zuckerglasur mit Vanille oder Kaffee für eine zusätzliche Geschmacksebene, die die Zimtschnecken veredelt und jeden Bissen unvergesslich macht.
- Zitronenfrische: Für einen frischen Touch kannst du Zitronen- oder Orangenschale in die Füllung geben, die den süßen Zimt hervorragend ergänzt.
- Glutenfrei: Nutze eine glutenfreie Mehlmischung, um die Zimtschnecken für glutenempfindliche Genießer zugänglich zu machen, ohne dabei auf den herrlichen Geschmack zu verzichten.
Was passt zu Die ultimative Zimtschnecke?
Genießt die süße Himmligkeit dieser fluffigen Zimtschnecken und gestaltet ein unvergessliches Frühstück oder Dessert mit köstlichen Begleitgerichten.
-
Cremige Vanillesauce: Eine zarte, süße Sauce, die die Zimtschnecken noch dekadenter macht und jeden Biss verfeinert. Perfekt für ein gehobenes Dessert-Erlebnis.
-
Frisch gebrühter Kaffee: Der bittere Geschmack des Kaffees harmoniert wunderbar mit der süßen Zimtschnecke. Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt.
-
Erdbeer-Marmelade: Die fruchtige Frische der Erdbeeren ergänzt die süße Füllung optimal. Ein köstlicher Kontrast, der die Geschmacksknospen erfreut.
-
Zitronencreme: Die Spritzigkeit dieser Creme bringt eine erfrischende Note, die die Süsse der Zimtschnecken ausbalanciert. Ideal für einen sommerlichen Brunch!
-
Schokoladenstückchen: Für Schokoladenliebhaber sind Schokoladenstückchen das i-Tüpfelchen, das die Zimtschnecken mit einer schokoladigen Note verfeinert.
-
Warm serviertes Apfelmus: Das warme, würzige Apfelmus ist eine herzhafte Ergänzung und bietet einen zusätzlichen fruchtigen Geschmack, der perfekt harmoniert.
-
Tee mit Gewürzen: Ein aromatischer Tee, vielleicht mit Zimt oder Kardamom, bringt eine zusätzliche Würze in euren Genuss. Die perfekte Wahl für kalte Tage!
Mit diesen köstlichen Begleitgerichten wird eure Zeit mit den ultimativen Zimtschnecken zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Lagerungstipps für Die ultimative Zimtschnecke
Zimmertemperatur: Bewahrt die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 2 Tage auf. So bleibt ihre Fluffigkeit und Frische erhalten.
Kühlschrank: Im Kühlschrank sind die Zimtschnecken bis zu 4-5 Tage haltbar. Stellt sicher, dass sie gut verpackt sind, um das Austrocknen zu vermeiden.
Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit könnt ihr die Zimtschnecken vor dem Backen einfrieren. Rollt und füllt den Teig, dann geht nach der Anleitung vor und lasst sie vor dem Backen auftauen.
Aufwärmen: Um die Zimtschnecken wieder warm und fluffig zu genießen, erwärmt sie für 15-30 Sekunden in der Mikrowelle oder für 5-10 Minuten im Ofen bei 150°C, bevor ihr sie mit der köstlichen Glasur versehen.
Expert Tips für die ultimative Zimtschnecke
-
Zimmertemperatur verwenden: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, um die Hefe optimal aktivieren zu können. Vermeidet kalte Zutaten, um einen guten Teig zu erzielen.
-
Kneten für Fluffigkeit: Knetet den Teig gründlich, um das Gluten zu entwickeln. Nutzt den „Fenster-Test“, um die richtige Textur zu überprüfen – ein gutes Zeichen, wenn der Teig dünn und durchscheinend ist.
-
Achtet auf die Backzeit: Beobachtet die Backzeit genau, um Trockenheit zu vermeiden. Sobald die Unterseite fest, aber die Oberseite noch weich ist, sind die Zimtschnecken perfekt.
-
Zahnseide für saubere Schnitte: Verwendet Zahnseide, um die Rolle in gleichmäßige Stücke zu schneiden, ohne den Teig zu quetschen. So bleiben die Zimtschnecken schön geformt.
-
Der „Sahne-Trick“: Vergeßt nicht, die Sahne nach dem Backen über die heißen Zimtschnecken zu gießen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sie saftig zu halten – lasst ihn nicht aus!
Die ultimative Zimtschnecke Recipe FAQs
Wie wählt man die richtigen Zutaten für das Rezept aus?
Die Auswahl hochwertiger Zutaten ist entscheidend für das Gelingen der ultimativen Zimtschnecke. Achte darauf, frische Trockenhefe zu verwenden, die idealerweise noch nicht abgelaufen ist, und die Milch sollte warm, aber nicht heiß sein, um die Hefe zu aktivieren. Das Weizenmehl Typ 405 sorgt für eine perfekte Struktur, aber du kannst es auch mit Weizenmehl Typ 550 mischen, wenn du eine andere Textur ausprobieren möchtest.
Wie lagere ich die Zimtschnecken am besten?
Bewahre die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 2 Tage auf, um ihre Weichheit zu bewahren. Längerfristig kannst du sie im Kühlschrank bis zu 4-5 Tage lagern, achte aber darauf, dass sie gut verpackt sind, um Austrocknung zu vermeiden.
Kann ich die Zimtschnecken einfrieren?
Ja, das Einfrieren ist eine großartige Option! Rolle und fülle den Teig, lasse ihn aber vor dem Backen auftauen. Lege die gefrorenen Zimtschnecken in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form und lasse sie im Kühlschrank über Nacht auftauen, bevor du sie gemäß der Backanleitung backst. So hast du immer frische Zimtschnecken zur Hand!
Was kann ich tun, wenn meine Zimtschnecken nicht aufgegangen sind?
Falls dein Teig nicht gut aufgeht, könnte es an kalten Zutaten oder einer low-quality Hefe liegen. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und die Hefe frisch ist. Du kannst auch einen warmen Ort suchen, um den Teig gehen zu lassen, z.B. im Ofen bei ausgeschaltetem Licht oder nahe einer Wärmequelle.
Gibt es besondere Überlegungen für Allergien oder diätetische Einschränkungen?
Ja, um die Zimtschnecken vegan zu machen, kannst du die Milch durch pflanzliche Milch ersetzen, die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch eine Mischung aus Leinsamen und Wasser. Achte darauf, glutenfreies Mehl zu verwenden, wenn jemand in deiner Familie an einer Glutenunverträglichkeit leidet.
Wie lange sind die Zimtschnecken haltbar?
Bei richtiger Lagerung sind die Zimtschnecken bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage und im Kühlschrank 4-5 Tage haltbar. Bei Bedarf kannst du sie auch einfrieren, um ihre Frische zu bewahren.

Die ultimative Zimtschnecke: Fluffig und saftig genießen
Ingredients
Equipment
Method
- Vermischt in einer großen Schüssel das Weizenmehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz.
- In einer separaten Schüssel, die warme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei gut verquirlen.
- Beides zusammenführen und mit der Hand oder einer Küchenmaschine für 8-10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
- Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst den Teig in einem warmen Raum für 1 bis 1,5 Stunden aufgehen.
- Mischen Sie in einer kleinen Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt, bis eine homogene Mischung entsteht.
- Rollt den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 40 x 50 cm aus.
- Verstreicht weiche Butter gleichmäßig auf dem Teig und streut die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber.
- Beginnt, die lange Seite des Rechtecks eng aufzurollen, um eine Rolle zu formen.
- Schneidet die Rolle in 12 gleich große Stücke.
- Platziert die Zimtschnecken in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Auflaufform und lasst sie für 30-45 Minuten gehen.
- Heizt den Ofen auf 180°C vor.
- Backt die Zimtschnecken für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Gießt vorsichtig die Sahne über die heißen Rollen und lasst sie für 5-10 Minuten stehen.
- Schlagt den weichen Frischkäse, die Butter und den Puderzucker mit einem Handmixer zusammen, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
- Verstreicht das Frosting noch warm über die Zimtschnecken.


