Es war ein regnerischer Nachmittag, als ich in meiner Küche stand und die perfekten vegane Linsenknödel in Currysauce zubereitete. Der Duft von frisch angebratenem Knoblauch und Gewürzen erfüllte den Raum und ließ mein Herz höherschlagen. Diese köstlichen Linsenknödel sind nicht nur proteinreich, sondern auch enorm vielseitig – perfekt für jede Gelegenheit! Mit einer cremigen, aromatischen Currysauce werden sie im Handumdrehen zum Highlight jedes Essens. Ob für ein Familienessen oder ein schnelles Dinner unter der Woche, diese Knödel sind einfach zuzubereiten und ein echter Menschenmagnet. Außerdem bieten sie eine hervorragende glutenfreie Option für alle, die es ebenfalls lieber leicht und gesund mögen. Möchtest du wissen, wie du deine Gäste mit diesen unwiderstehlichen Knödeln glücklich machst? Dann lies weiter!
Warum sind diese Linsenknödel so besonders?
Vielseitigkeit: Diese veganen Linsenteigtäschchen sind unglaublich anpassungsfähig – probiere verschiedene Linsensorten oder Currys für einen neuen Geschmack.
Schnell und einfach: Mit nur wenigen Schritten sind sie im Handumdrehen fertig, was sie ideal für beschäftigte Abende macht.
Proteinreiche Mahlzeit: Reich an Protein und Ballaststoffen, bieten sie eine gesunde und sättigende Option für die ganze Familie.
Crowd-Pleaser: Ob für Gäste oder ein gemütliches Abendessen; die cremige Currysauce begeistert jeden Esser.
Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative kannst du einfach glutenfreie Semmelbrösel verwenden.
Aromatische Aromen: Der köstliche Duft von Gewürzen und frisch gehacktem Knoblauch wird deinen Hunger sofort anregen!
Vegane Linsenknödel Zutaten
• Entdecke die köstlichen Zutaten für deine veganen Linsenknödel in Currysauce.
Für die Knödel:
- Linsen – Rote oder braune Linsen sind ideal für die perfekte Textur.
- Zwiebel – Fein gehackt gibt sie den Knödeln mehr Geschmack.
- Knoblauch – Frisch und fein gehackt sorgt er für ein intensives Aroma.
- Semmelbrösel – Bieten Bindung; glutenfreie Semmelbrösel sind eine tolle Für glutenfreie Optionen.
- Mehl – Allzweck- oder Kichererbsenmehl helfen beim Binden; achte auf die richtige Feuchtigkeit.
- Leinsamen – Als veganer Eierersatz vermischt mit Wasser für den Halt.
- Currypulver – Hauptgewürz für diesen Linsenteig; passe die Menge deinem Schärfewunsch an.
- Salz und Pfeffer – Für die grundlegendste Würze; nach Belieben hinzufügen.
- Frische Petersilie – Macht die Knödel frisch und farbenfroh; auch Koriander ist eine gute Wahl.
Für die Curry-Sauce:
- Zwiebel – Die Basis für die Sauce; fein gewürfelt entfaltet sie ihr Aroma.
- Knoblauch – Für mehr Geschmacksfülle bei der Sauce.
- Currypulver – Verleiht der Sauce Tiefe; verwende deine Lieblingssorte.
- Kurkuma – Für eine schöne Farbe und gesundheitliche Vorteile.
- Kokosmilch – Sorgt für die cremige Konsistenz; für eine leichtere Variante auch pflanzliche Sahne nutzen.
- Gemüsebrühe – Fügt Würze hinzu; nimm eine natriumarme Variante für die Gesundheit.
- Tomatenmark – Für zusätzliche Fülle und Geschmack in der Sauce.
- Frischer Koriander oder Petersilie (zum Garnieren) – Gebe einen frischen Akzent beim Servieren hinzu.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Vegane Linsenteigtäschchen in Currysauce
Step 1: Linsen kochen
Spüle die Linsen gründlich in einem Sieb ab und koche sie in einem großen Topf mit ausreichend Wasser für etwa 20-25 Minuten, bis sie weich sind. Achte darauf, dass sie nicht zu matschig werden; sie sollten angenehm bissfest sein. Danach die gekochten Linsen abgießen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Step 2: Leinsamen-Ei vorbereiten
Bereite während die Linsen abkühlen, ein Leinsamen-Ei vor. Mische 2 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 6 Esslöffeln Wasser in einer kleinen Schüssel und lasse diese Mischung für etwa 10 Minuten quellen, bis sie etwas eindickt. Das Leinsamen-Ei dient als Bindemittel für die veganen Linsenteigtäschchen.
Step 3: Zwiebel und Knoblauch anbraten
Erhitze in einer Pfanne bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Öl und brate die fein gehackte Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch, bis die Zwiebel glasig und leicht goldbraun ist, was etwa 5 Minuten dauert. Achte darauf, den Knoblauch nicht zu verbrennen, da er sonst bitter wird. Diese aromatische Mischung wird die Basis deiner Teigtäschchen.
Step 4: Linsenmasse zubereiten
In einer großen Schüssel zerdrücke die abgekühlten Linsen grob mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer. Füge die angebratene Zwiebel-Knoblauch-Mischung, Semmelbrösel, Mehl, das vorgefertigte Leinsamen-Ei sowie Gewürze wie Currypulver, Salz und Pfeffer hinzu. Vermenge alles gut, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Step 5: Teigtäschchen formen
Nehme mit deinen Händen etwas von der Linsenmasse und forme daraus etwa 10 gleich große Klöße oder Teigtäschchen. Achte darauf, dass sie gut zusammenhalten und nicht auseinanderfallen. Du kannst die Oberfläche leicht glatt drücken, damit sie gleichmäßig kochen.
Step 6: Teigtäschchen garen
Bringe in einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen und lasse die Teigtäschchen darin für ca. 15 Minuten sacht simmern. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen. Verwende einen Sieblöffel, um sie vorsichtig herauszunehmen.
Step 7: Currysauce zubereiten
Während die Linsenknödel kochen, erhitze in einer anderen Pfanne bei mittlerer Hitze Öl und brate die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch unter Rühren an. Nach etwa 3 Minuten füge Currypulver, Kurkuma und Tomatenmark hinzu und röste alles kurz an, damit sich die Aromen entfalten.
Step 8: Sauce vollenden
Gieße nun die Kokosmilch und die Gemüsebrühe in die Pfanne und rühre alles gut um. Lass die Sauce für ca. 10 Minuten köcheln, bis sie leicht eindickt. Schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab. Die Currysauce passt perfekt zu den veganen Linsenteigtäschchen.
Step 9: Anrichten und Servieren
Vereine die fertig gegarten Linsenteigtäschchen vorsichtig mit der Curry-Sauce in der Pfanne und lasse sie darin kurz aufwärmen. Serviere die Veganen Linsenteigtäschchen in Currysauce heiß, garniert mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander.
Vegane Linsenknödel – spannende Variationen
Entfalte deine Kreativität in der Küche und passe dieses Rezept nach deinen persönlichen Vorlieben an – die Möglichkeiten sind nahezu endlos!
- Diverse Linsen: Experimentiere mit schwarzen Linsen oder grünen Linsen, um einen neuen Geschmack und eine andere Textur zu entdecken.
- Curry-Variationen: Probiere gelbes, rotes oder grünes Curry für unterschiedliche Wärme- und Geschmacksrichtungen. Jede Variante bringt ihren eigenen Charakter in das Gericht.
- Gemüse hinzufügen: Integriere frischen Spinat oder Erbsen in die Curry-Sauce, um zusätzliches Gemüse und Farbe einzuarbeiten. Das sorgt für mehr Nährstoffe und einen tollen Biss!
- Kontrollierte Schärfe: Füge frische Chilischoten oder einen Hauch von Cayennepfeffer hinzu, um das Gericht an deine persönliche Schmerzgrenze anzupassen.
- Nussiger Touch: Mixe geröstete Mandeln oder Cashews unter die Linsenmasse für spannende Textur und Aromen. Deine Knödel werden dadurch noch herzlicher und sättigender.
- Frische Kräuter: Variiere die Kräutersorten, indem du anstelle von Petersilie Basilikum oder Oregano hinzufügst. Diese sorgen für eine überraschende Note!
- Sättigende Servieroption: Statt die Knödel allein anzubieten, serviere sie über Quinoa oder Vollkornreis für eine vollwertige Mahlzeit. So wird das Essen besonders gehaltvoll und befriedigend.
Was passt gut zu Veganen Linsenteigtäschchen in Currysauce?
Ein köstliches Gericht wird erst richtig vollendet, wenn die Beilagen harmonisch das Hauptgericht ergänzen und die Geschmackserlebnisse intensivieren.
-
Gartenfrischer Salat: Ein leichter, knackiger Salat mit frischen Zutaten bringt eine erfrischende Note, die die Würze der Currysauce perfekt ausbalanciert.
-
Duftender Basmatireis: Der aromatische Reis nimmt die Geschmäcker der Currysauce auf und sorgt für zusätzliche Fülle auf dem Teller. In Kombination mit den Linsenteigtäschchen ist das eine empfehlenswerte Mischung.
-
Zitronen-Knoblauch-Brokkoli: Gedämpfter Brokkoli mit einer Zitrusnote ergänzt die erdigen Aromen der Linsen und bietet zudem einen schönen Kontrast in der Textur.
-
Cremige Kokosnuss-Currysuppe: Eine schöne Vorspeise, die die aromatischen Aromen der Hauptspeise aufgreift und den Gaumen umschmeichelt.
-
Kohlrabi-Pommes: Knusprige und gesunde Alternativen zu herkömmlichen Pommes, die perfekt dazu passen, um mehr Biss und Knusprigkeit zu bieten.
-
Frischer Mangosalat: Die süße Mangonote bringt einen fruchtigen Kontrast zur herzhaften Currysauce und sorgt für ein ausgeglichenes Geschmackserlebnis.
Vorbereiten der Veganen Linsenknödel in Currysauce
Die veganen Linsenknödel in Currysauce sind eine hervorragende Wahl für die Wochenplanung! Du kannst die Linsenmasse bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, damit sie beim Kochen frische Aromen entfalten. Forme einfach die Knödel und lagere sie in einem luftdichten Behälter, um das Austrocknen zu verhindern. Am Tag des Servierens brauchst du die Knödel nur in leicht gesalzenem Wasser zu kochen ( etwa 15 Minuten) und die Currysauce in nur 10 Minuten zuzubereiten. Diese einfache Vorbereitung spart dir wertvolle Zeit und sorgt dafür, dass das Gericht genauso köstlich ist wie frisch zubereitet!
Wie man Vegane Linsenteigtäschchen lagert und einfriert
Fridge: Bewahre die gekochten veganen Linsenteigtäschchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 2 Tage auf. Ideal für ein schnelles Wiederaufwärmen!
Freezer: Du kannst die ungekochten Linsenteigtäschchen problemlos für bis zu 3 Monate einfrieren. Lege sie auf ein Backblech, bis sie fest sind, bevor du sie in einen Gefrierbeutel umfüllst.
Reheating: Zum Aufwärmen der gekochten Teigtäschchen entweder in der Mikrowelle für 2-3 Minuten oder in einer Pfanne mit etwas Wasser für 5 Minuten leicht erhitzen.
Wrap: Achte darauf, die Linsenteigtäschchen gut einzuwickeln, um Gefrierbrand zu vermeiden. Nutze Alufolie oder Frischhaltefolie für beste Ergebnisse.
Expertentipps für Vegane Linsenteigtäschchen
-
Linsen richtig kochen: Achte darauf, die Linsen nicht zu lange zu kochen, damit sie bissfest bleiben. Ideal sind 20-25 Minuten.
-
Konsistenz prüfen: Die Linsenmasse sollte nicht zu feucht sein. Füge bei Bedarf mehr Semmelbrösel hinzu, um die richtige Textur für die veganen Linsenteigtäschchen zu erzielen.
-
Knoblauch anbraten: Brate den Knoblauch zusammen mit der Zwiebel, aber achte darauf, ihn nicht zu verbrennen. Ein leicht goldbraunes Aussehen bringt den besten Geschmack.
-
Variation ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Linsensorten oder Currypulvern, um den Geschmack deiner Teigtäschchen zu variieren.
-
Resteverwertung: Übrig gebliebene Linsenteigtäschchen können bis zu 2 Tage im Kühlschrank gelagert werden und schmecken am nächsten Tag oft noch besser!
Vegane Linsenknödel in Curry-Sauce Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Linsen aus?
Für die perfekten veganen Linsenknödel empfehle ich die Verwendung von roten oder braunen Linsen, da sie gut in der Textur sind und beim Kochen nicht zu matschig werden. Achte darauf, dass die Linsen frisch aussehen und keine dunklen Flecken haben, die auf Alter oder Verderb hindeuten könnten.
Wie lagere ich die Linsenknödel und wie lange halten sie sich?
Die gekochten veganen Linsenknödel kannst du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit kannst du die ungekochten Knödel bis zu 3 Monate einfrieren. Achte darauf, sie gut in Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Wie friere ich die Linsenknödel richtig ein?
Um die Linsenknödel einzufrieren, forme sie und lege sie zunächst auf ein Backblech, damit sie nicht zusammenkleben. Stelle das Blech in den Gefrierschrank, bis die Knödel fest sind (etwa 1-2 Stunden). Anschließend kannst du sie in einen luftdichten Gefrierbeutel umfüllen und bis zu 3 Monate lagern. Beim Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern oder direkt in die entsprechende Kochflüssigkeit geben.
Kann ich die Knödel für glutenfreie Diäten anpassen?
Absolut! Du kannst glutenfreie Semmelbrösel verwenden, um die veganen Linsenknödel glutenfrei zu machen. Achte auch darauf, dass das verwendete Mehl glutenfrei ist, wie beispielsweise Kichererbsenmehl.
Was kann ich tun, wenn die Linsenmasse zu feucht ist?
Wenn du bemerkst, dass die Linsenmasse zu feucht ist, füge mehr Semmelbrösel oder etwas zusätzliches Mehl hinzu, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Es ist wichtig, dass die Knödel gut zusammenhalten, ohne auseinanderzufallen. Mische die Zutaten gut, bis sie eine formbare Masse ergeben.
Sind die Linsenknödel auch für Kinder geeignet?
Ja, die veganen Linsenknödel sind eine großartige Option für Kinder! Sie sind nahrhaft und bieten eine sättigende Mahlzeit, die durch die cremige Currysauce kinderfreundlich gemacht werden kann. Du kannst die Gewürze milder gestalten, um sie an den Geschmack der kleinen Feinschmecker anzupassen.

Vegane Linsenteigtäschchen in Currysauce leicht gemacht
Ingredients
Equipment
Method
- Linsen gründlich abspülen und in einem Topf mit Wasser für 20-25 Minuten kochen, bis sie weich sind, aber bissfest.
- In der Zwischenzeit ein Leinsamen-Ei vorbereiten, indem 2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL Wasser vermischt werden und 10 Minuten quellen.
- Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit Öl anbraten, bis die Zwiebel glasig ist, etwa 5 Minuten.
- Gekochte Linsen grob zerdrücken, Zwiebel-Knoblauch-Mischung, Semmelbrösel, Mehl und Leinsamen-Ei hinzufügen und alles gut vermengen.
- Aus der Linsenmasse etwa 10 gleich große Klöße formen.
- Die Klöße in leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- In einer anderen Pfanne Zwiebel und Knoblauch anbraten, dann Currypulver, Kurkuma und Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten.
- Kokosmilch und Gemüsebrühe einrühren und die Sauce 10 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt.
- Die fertigen Linsenteigtäschchen mit der Sauce vereinen und warm servieren, mit frischen Kräutern garnieren.


