Ich kann kaum den köstlichen Duft von frisch gebackenem Gebäck wahrnehmen, der mein Zuhause durchzieht, wenn ich an die Zubereitung von Cannoncini mit italienischer Creme denke. Diese kleinen, knusprigen Teigrollen, gefüllt mit einer samtigen Creme, sind nicht nur ein italienisches Dessert, sondern auch ein echter Hochgenuss für besondere Anlässe oder einfach als süßer Snack zum Kaffee. Das Beste daran? Sie sind relativ einfach zuzubereiten und beeindrucken garantiert jeden, der sie probiert. Zudem lassen sich die Füllungen ganz nach deinem Geschmack variieren, was unendliche kreative Möglichkeiten eröffnet. Bist du bereit, mit mir in die Welt der italienischen Backkunst einzutauchen und deine Gäste zu verzaubern?
Warum sind Cannoncini so unwiderstehlich?
Cremige Füllung: Die samtige italienische Creme schmilzt förmlich im Mund und hinterlässt ein Gefühl von purer Freude.
Knusprige Textur: Der perfekt gebackene Teig sorgt für einen herrlichen Crunch, der mit der Füllung harmoniert.
Vielseitige Variationen: Ob Schokolade, Kaffee oder fruchtige Aromen – die Anpassungsmöglichkeiten sind schier endlos.
Einfache Zubereitung: Mit klaren Anweisungen ist das Backen von Cannoncini auch für Anfänger leicht machbar.
Ideal für jede Gelegenheit: Ob festliche Anlässe oder gemütliche Nachmittage – dieses Dessert ist immer ein Hit!
Cannoncini mit italienischer Creme Zutaten
-
Für den Teig
• Mehl – gibt Struktur zum Teig; Weizenmehl ist üblich, gar nicht so schlecht wird auch glutenfreies Mehl.
• Butter (kalt und gewürfelt) – wichtig für die Knusprigkeit des Teigs; Pflanzenmargarine kann als vegane Option verwendet werden.
• Salz – verstärkt den Geschmack; eine Prise macht einen großen Unterschied.
• Wasser (eiskalt) – bindet die Zutaten und sorgt für einen geschmeidigen Teig; kaltes Wasser hilft, die Butter festzuhalten.
• Ei (zum Bestreichen) – gibt dem Gebäck eine goldene Farbe beim Backen; für vegane Varianten kann pflanzliche Milch genutzt werden. -
Für die Creme
• Milch – sorgt für eine reichhaltige Konsistenz; pflanzliche Milch kann ebenfalls verwendet werden.
• Zucker – süßt die Creme; Alternativen wie Honig oder Agavensirup sind ebenfalls möglich.
• Eigelb – sorgt für Struktur und Cremigkeit; du kannst auch mehr Eiweiß verwenden, aber die Textur leidet etwas.
• Maisstärke – verdickt die Creme; für eine glutenfreie Option kann Kartoffelstärke probiert werden.
• Vanillezucker – für zusätzliches Aroma; ganz einfach durch Vanilleextrakt ersetzbar.
• Butter (für die Creme) – verleiht der Creme eine seidige Textur; gleichmäßiges Einrühren sorgt für ein harmonisches Mundgefühl. -
Für die Dekoration
• Schokolade (geschmolzen, optional) – fügt einen reichen Geschmack hinzu; dunkle Schokolade kann für eine intensivere Note verwendet werden.
Diese Zutaten sind die essenziellen Bestandteile für perfekt zubereitete Cannoncini mit italienischer Creme, die sicherlich deine Gäste begeistern werden!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Cannoncini mit italienischer Creme
Step 1: Teig vorbereiten
Vermenge in einer großen Schüssel das Mehl und das Salz. Füge die kalte, gewürfelte Butter hinzu und arbeite sie mit den Fingerspitzen in das Mehl ein, bis die Mischung krümelig aussieht. Gieße das eiskalte Wasser dazu und knete den Teig kurz, bis er geschmeidig ist. Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, um eine zarte Konsistenz zu erreichen.
Step 2: Teig kühlen
Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dies hilft, die Butter zu kühlen und macht den Teig leichter zu handhaben. In der Zwischenzeit kannst du die italienische Creme vorbereiten, damit alles gut zusammenpasst, wenn du mit dem Ausrollen beginnst.
Step 3: Creme zubereiten
Erhitze in einem Topf die Milch zusammen mit Zucker und Vanillezucker auf mittlerer Stufe, bis sie leicht köchelt. In einer separaten Schüssel vermenge die Eigelbe mit der Maisstärke. Wenn die Milch heiß ist, schöpfe vorsichtig etwas davon in die Eigelb-Mischung und rühre schnell um, um die Eier zu temperieren. Gieße die Mischung zurück in den Topf und rühre, bis die Creme dick wird und Bläschen wirft.
Step 4: Teig ausrollen
Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz auf etwa 3 mm Dicke aus. Schneide den Teig in schmale Streifen, etwa 2–3 cm breit. Wickele jeden Streifen vorsichtig um die Cannoli-Formen und achte darauf, dass die Enden gut zusammenkleben, um das Auslaufen des Teigs zu verhindern.
Step 5: Backen
Heize den Backofen auf 180 °C vor. Lege die Teigrollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und bestreiche sie leicht mit dem verquirlten Ei für eine goldene Farbe. Backe die Cannoncini 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind und knusprig erscheinen. Lass sie anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
Step 6: Füllen
Wenn die Cannoncini abgekühlt sind, nimm die Formen vorsichtig heraus. Fülle sie mit der vorbereiteten italienischen Creme mithilfe eines Spritzbeutels oder einer Löffels. Überprüfe, dass sie gut gefüllt sind, ohne überzulaufen. Für einen zusätzlichen Genuss kannst du die gefüllten Cannoncini zum Schluss mit geschmolzener Schokolade dekorieren.
Expert Tips für Cannoncini mit italienischer Creme
- Teig nicht überkneten: Achte darauf, den Teig nur leicht zu kneten. Überkneten kann ihn zäh machen, was die Knusprigkeit beeinträchtigt.
- Kalte Zutaten verwenden: Stelle sicher, dass alle Zutaten, insbesondere die Butter und das Wasser, sehr kalt sind. Dies hilft, einen leckeren, blättrigen Teig zu erzeugen.
- Einfache Füllung: Probiere verschiedene Cremes und füge einfach etwas Vanille oder Zitronenabrieb hinzu, um deiner italienischen Creme eine besondere Note zu verleihen.
- Vorsicht beim Backen: Überwache die Cannoncini während des Backens genau. Sie sollten goldbraun und knusprig sein, aber nicht verbrennen.
- Kürze die Kühlzeit nicht: Die Kühlzeit des Teigs ist entscheidend. Dadurch entwickelt sich die richtige Textur, die du für deine Cannoncini mit italienischer Creme benötigst.
Cannoncini mit italienischer Creme: Variationen und Alternativen
Lass deiner Kreativität freien Lauf, um deine Cannoncini nach deinem Geschmack zu gestalten – jede Variation ist ein neues Geschmackserlebnis!
-
Schokoladenfüllung: Ersetze einen Teil der Milch durch geschmolzene Schokolade, um eine reichhaltige Schokoladencreme zu kreieren. Verwöhne dich mit der Kombination aus knusprigem Teig und schokoladiger Süße.
-
Fruchtige Note: Füge pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Creme hinzu, um ein fruchtiges Aroma zu erhalten. Als frischer Kontrast zur cremigen Füllung sorgt dies für eine sommerliche Note.
-
Kaffee-Delight: Mixe einen Löffel Instantkaffee in die Milch für eine Kaffeecreme. Diese Variante ist ideal für Kaffeeliebhaber und bringt ein aromatisches Flair auf den Tisch.
-
Zitronenfrische: Integriere etwas Zitronenschale und -saft in die Creme, um einen spritzigen Geschmack zu erreichen. Diese leichte, erfrischende Variante ist perfekt für Frühlingsfeiern.
-
Nussige Creme: Mische einen Esslöffel abschmeckbare Mandel- oder Haselnusspaste in die Creme für eine nussige Tiefe. Diese Füllung verleiht den Cannoncini einen einzigartigen Charakter.
-
Vegane Variante: Verwende pflanzliche Milch und Margarine, um eine komplett vegane Füllung zu kreieren. So können auch vegane Gäste die Köstlichkeit genießen!
-
Karamell-Spissigkeit: Mische einige Löffel Karamellsirup in die Creme, um eine süßere und reichhaltigere Füllung zu erzielen. Dies bringt einen Hauch von Eleganz bei jedem Bissen.
Egal für welche Variation du dich entscheidest, jede wird deine Gäste begeistern und deine Cannoncini zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!
Lagerungstipps für Cannoncini mit italienischer Creme
-
Raumtemperatur: Die gefüllten Cannoncini sollten nicht länger als 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, da die cremegefüllten Teile sonst an Qualität verlieren und aufweichen können.
-
Kühlschrank: Du kannst die italienische Creme bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Decke sie gut ab, um eine Hautbildung zu vermeiden, und fülle die Cannoncini erst kurz vor dem Servieren.
-
Gefriertruhe: Der ungefüllte Teig kann bis zu 2 Monate eingefroren werden. Wickele ihn gut in Frischhaltefolie ein und lege ihn in einen luftdichten Behälter. Lass ihn vor der Weiterverarbeitung über Nacht im Kühlschrank auftauen.
-
Wiedererwärmen: Gefüllte Cannoncini sollten nicht aufgewärmt werden, um die Knusprigkeit zu bewahren. Am besten frisch genießen – sie sind ein wahrhaft himmlischer Genuss!
Meal Prep für Cannoncini mit italienischer Creme
Die Cannoncini mit italienischer Creme sind ideal für die Vorbereitung, um dir wertvolle Zeit an geschäftigen Tagen zu sparen! Du kannst die italienische Creme bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, damit sie frisch bleibt und ihre cremige Konsistenz behält. Die Teigrollen können ebenfalls bereits zwei Tage im Voraus gebacken und in einer luftdichten Box aufbewahrt werden, sodass sie genauso knusprig bleiben. Wenn du bereit bist, das Dessert zu servieren, fülle einfach die abgekühlten Teighülsen mit der bereitgestellten Creme und dekoriere nach Belieben. So genießt du den vollen Geschmack und die Qualität, ohne viel Aufwand!
Was passt zu Cannoncini mit italienischer Creme?
Erwecke die Sinne deiner Gäste mit harmonischen Beilagen zu diesem köstlichen italienischen Genuss.
- Cappuccino: Die cremige Textur des Cappuccinos ergänzt die angenehm süße Füllung der Cannoncini perfekt. Diese Kombination ist ein klassischer italienischer Genuss zum Nachmittagskaffee.
- Frische Beeren: Himbeeren oder Erdbeeren bringen eine fruchtige Frische, die den süßen Geschmack der Creme wunderbar ausbalanciert. Ein schöner Kontrast, der sowohl Visuell als auch geschmacklich beeindruckt.
- Puderzucker: Einfach etwas Puderzucker über die gefüllten Cannoncini streuen. Die Süße verleiht dem Gebäck einen eleganten Abschluss und sieht auf dem Tisch wunderschön aus.
- Vanilleeis: Cremiges Vanilleeis zu den warmen Cannoncini ist der perfekte süße Genuss. Die kalte, glatte Textur kombiniert mit dem warmen Gebäck bringt jeden zum Schmelzen.
- Schokoladensauce: Eine sanfte Schokoladensauce zum Dippen sorgt für extra dekadenten Genuss. Der Reichtum der Schokolade harmoniert köstlich mit der italienischen Creme.
- Italienischer Rotwein: Ein leichter, fruchtiger Rotwein kann den Geschmack der Cannoncini mit italienischer Creme auf wunderbare Weise ergänzen. Eine ideale Wahl für festliche Anlässe.
Cannoncini mit italienischer Creme Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten für die Creme aus?
Achte darauf, dass die verwendete Milch frisch ist und eine gute Qualität hat, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. Für die Cremigkeit empfehle ich Vollmilch, aber pflanzliche Alternativen wie Mandeln- oder Hafermilch funktionieren ebenfalls ausgezeichnet. Wenn du eine glutenfreie Variante der Creme zubereiten möchtest, kannst du statt Maisstärke auch Kartoffelstärke verwenden.
Wie lagere ich meine Cannoncini am besten?
Die gefüllten Cannoncini sollten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, da die Creme sonst weich wird und das Gebäck seine Knusprigkeit verliert. Bewahre die italienische Creme bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf, gut abgedeckt, um eine Hautbildung zu vermeiden. Fülle die Cannoncini erst kurz vor dem Servieren, damit sie frisch und knackig bleiben!
Kann ich den Teig für Cannoncini einfrieren?
Ja, der ungefüllte Teig kann bis zu 2 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickele ihn gut in Frischhaltefolie ein und lege ihn in einen luftdichten Behälter. Um ihn weiterzuverarbeiten, lasse den Teig einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du ihn ausrollst und backst.
Was kann ich tun, wenn der Teig zu zäh wird?
Wenn du merkst, dass der Teig beim Kneten zu zäh wird, leg ihn einfach für 10-15 Minuten in den Kühlschrank. Die Kälte hilft, die Butter wieder fest werden zu lassen, und verbessert die Textur, so dass er beim Backen schön blättrig und knusprig wird.
Gibt es besondere diätetische Überlegungen für die Cannoncini?
Ja, für eine vegane Option kannst du einfach pflanzliche Milch statt Kuhmilch nutzen, und statt Ei für das Bestreichen kannst du pflanzliche Milch verwenden. Achte auch darauf, glutenfreies Mehl für den Teig und die Maisstärke in der Creme zu verwenden, wenn du glutenempfindlich bist. So können alle genießen, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen!

Cannoncini mit italienischer Creme: Ein Genuss für jeden Anlass
Ingredients
Equipment
Method
- Vermenge in einer großen Schüssel das Mehl und das Salz. Füge die kalte, gewürfelte Butter hinzu und arbeite sie mit den Fingerspitzen in das Mehl ein, bis die Mischung krümelig aussieht.
- Gieße das eiskalte Wasser dazu und knete den Teig kurz, bis er geschmeidig ist. Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, um eine zarte Konsistenz zu erreichen.
- Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Erhitze in einem Topf die Milch zusammen mit Zucker und Vanillezucker auf mittlerer Stufe, bis sie leicht köchelt. Meng die Eigelbe mit der Maisstärke in einer separaten Schüssel.
- Temperiere die Eier mit etwas warmer Milch und rühre die Mischung dann zurück in den Topf und koche bis die Creme dick wird.
- Rolle den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche aus und schneide ihn in schmale Streifen. Wickele jeden Streifen um die Cannoli-Form.
- Heize den Ofen auf 180 °C vor. Backe die Teigrollen ca. 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Fülle die abgekühlten Cannoncini mit der vorbereiteten Creme und dekoriere optional mit geschmolzener Schokolade.


