Schnelles Airfryer-Brot mit Rosmarin und Käse – Ein einfaches und köstliches Brot für jede Gelegenheit

Dieses schnelle Airfryer-Brot mit Rosmarin und Käse ist die perfekte Lösung für alle, die frisch gebackenes Brot lieben, aber keine Lust auf lange Wartezeiten oder aufwändige Zubereitung haben. Das Rezept kombiniert Vollkornmehl, Weizenmehl, Haferflocken und würzigen Rosmarin mit Red Leicester oder Cheddar für ein geschmacklich intensives Brot. In nur 30 Minuten gelingt dir ein aromatisches, knuspriges Brot, das hervorragend zu Suppen, Salaten oder als Snack serviert werden kann. Dieses Rezept ist ideal für schnelle Mahlzeiten und lässt sich mit wenigen Zutaten zubereiten.

Wie sich die Zutaten ergänzen

Das Vollkornmehl sorgt für einen kräftigen, nussigen Geschmack und ist gleichzeitig eine gute Quelle für Ballaststoffe. Die Haferflocken verleihen dem Brot einen zusätzlichen nussigen Touch. Die Buttermilch (oder Joghurt) sorgt für eine lockere, fluffige Textur, während das Backnatron anstelle von Hefe als Triebmittel dient. Rosmarin und Käse wie Red Leicester oder Cheddar fügen dem Brot eine aromatische Tiefe hinzu, die perfekt mit der leichten Säure der Buttermilch harmoniert.

Mögliche Alternativen

  • Käse: Du kannst den Red Leicester oder Cheddar durch andere Käse wie Gouda, Emmentaler oder Gruyère ersetzen, wenn du eine mildere oder würzigere Variante bevorzugst.
  • Kräuter: Falls du keinen Rosmarin magst, kannst du ihn durch Thymian, Oregano oder sogar eine Mischung aus italienischen Kräutern ersetzen.
  • Buttermilch: Für eine fettärmere Version kannst du Joghurt oder sogar Milch als Ersatz verwenden. Für eine vegane Variante kann Sojajoghurt oder Hafermilch verwendet werden.

Wann ist dieses Gericht am besten?

Dieses schnelle Airfryer-Brot ist ideal, wenn du in kurzer Zeit etwas Frisches zum Frühstück, als Beilage zu einer heißen Suppe oder als Snack für zwischendurch möchtest. Es ist perfekt für schnelle Mahlzeiten, aber auch als herzhafter Snack bei einem Picknick oder einer Grillparty. Es ist ein vielseitiges Brot, das sowohl warm als auch kalt schmeckt.

Zutaten (für 6 Portionen)

  • 250 g Weizenvollkornmehl
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 50 g Haferflocken (plus mehr zum Bestreuen)
  • 1 gehäufter Teelöffel Backnatron
  • 1 gestrichener Teelöffel Meersalz
  • 4 Zweige Rosmarin (frisch)
  • 1 großes Bio-Ei
  • 300 ml Buttermilch oder 300 g Joghurt
  • 100 g Red Leicester oder Cheddar (in kleine Würfel geschnitten)
  • 1 Teelöffel Olivenöl (für den Rosmarin zum Bestreuen)
  • Meersalz zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Trockene Zutaten mischen: Vermenge das Vollkornmehl, das Weizenmehl, die Haferflocken, das Backnatron und das Meersalz in einer großen Schüssel. Zupfe den Rosmarin ab, hacke ihn fein und mische ihn unter das Mehl. Einen kleinen Teil des Rosmarins beiseitelegen für später.
  2. Teig vorbereiten: Drücke eine Mulde in die trockenen Zutaten und schlag das Ei hinein. Gieße die Buttermilch oder den Joghurt hinzu und verrühre alles mit einer Gabel, bis ein grober Teig entsteht. Knete mit leicht bemehlten Händen weiter, bis der Teig zusammenkommt.
  3. Käse hinzufügen: Schneide den Käse in kleine Würfel und mische ihn gleichmäßig unter den Teig.
  4. Teig formen: Forme den Teig mit leicht eingeölten Händen zu einem runden Fladen, etwa 3 cm dick. Streue Haferflocken und etwas Meersalz über den Teig und drücke es sanft ein. Schneide den Teig in einem Kreuzmuster ein.
  5. Backen im Airfryer: Lege den Teig vorsichtig in die Airfryer-Schublade und backe ihn bei 180°C für 20 Minuten, bis er leicht aufgegangen ist und eine goldene Farbe hat.
  6. Fertig backen: Reibe den restlichen Rosmarin mit Olivenöl ein und streue ihn über das Brot. Backe das Brot für weitere 10 Minuten bei 180°C, bis die Kruste fest und goldbraun ist und das Brot hohl klingt, wenn du auf die Unterseite klopfst.
  7. Abkühlen und servieren: Lass das Brot auf einem Kuchengitter kurz abkühlen. Es schmeckt am besten noch warm.

Nährwerte pro Portion (bei 6 Portionen)

  • Energie: 275 kcal
  • Fett: 7.5 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Eiweiß: 11.2 g

Die Geschichte und Bedeutung von Sodabrot

Sodabrot hat seinen Ursprung in Irland und wurde besonders während der Hungersnot im 19. Jahrhundert populär, da es ohne Hefe zubereitet werden konnte. Traditionell wird Sodabrot in einem gusseisernen Topf gebacken, doch mit der modernen Airfryer-Methode gelingt es genauso gut, nur viel schneller. Der Vorteil des Sodabrots ist, dass es ohne Gehzeit auskommt, was es ideal für spontane Backaktionen macht.

Das Besondere am Airfryer-Brot ist, dass es mit Zutaten wie Rosmarin und Käse angereichert wird, was dem traditionellen Rezept eine mediterrane Note verleiht. Diese Variante vereint klassische Irische Backtradition mit modernen, aromatischen Zutaten und passt perfekt zu verschiedenen Gerichten oder auch einfach als eigenständiger Snack.

Variationen und Alternativen

  • Mit anderen Käsesorten: Anstelle von Cheddar oder Red Leicester kannst du auch Gruyère, Emmentaler oder Gouda verwenden. Ein würziger Blaukäse oder Parmesan passt ebenfalls hervorragend.
  • Vegetarisch und vegan: Um das Rezept vegan zuzubereiten, ersetze das Ei durch einen Leinsamen-Ersatz und die Buttermilch durch pflanzliche Alternativen wie Sojajoghurt oder Hafermilch.
  • Mediterrane Variante: Für eine mediterrane Note kannst du auch getrocknete Tomaten, Oliven oder Zucchini in den Teig mischen. Der Rosmarin kann durch Thymian oder Oregano ersetzt werden, um einen anderen Geschmack zu erzielen.

Warum dieses Brot so beliebt ist

Das Airfryer-Brot ist besonders aufgrund seiner schnellen Zubereitung und der knusprigen Kruste bei vielen beliebt. Es ist die perfekte Lösung für Menschen, die frisch gebackenes Brot genießen möchten, ohne stundenlang auf den Teig warten zu müssen. Durch die Zugabe von Rosmarin und Käse erhält das Brot eine einzigartige Geschmacksrichtung, die es zu einem wahren Hingucker bei jeder Mahlzeit macht.

Tipps für die perfekte Zubereitung

  • Airfryer-Temperatur: Die Temperatur von 180°C ist ideal, da sie das Brot gleichmäßig gart und die Kruste schön knusprig macht.
  • Teig nicht zu stark kneten: Knete den Teig nur leicht, um die Textur luftig und weich zu halten. Zu starkes Kneten könnte das Brot zäh machen.
  • Klopfen für die Kontrolle: Wenn du auf den Boden des Brotes klopfst und es hohl klingt, ist es perfekt durchgebacken.

Saisonale Notizen und Serviervorschläge

Dieses Airfryer-Brot passt hervorragend zu Suppen, Eintöpfen und Salaten. Besonders im Winter ist es eine perfekte Beilage zu einer heißen Tomatensuppe oder einem gemütlichen Abendessen. Im Sommer lässt sich das Brot hervorragend zu einem frischen Salat oder als Snack bei einem Picknick genießen. Es ist ebenfalls eine tolle Grundlage für herzhafte Sandwiches.

Fazit

Dieses schnelle Airfryer-Brot mit Rosmarin und Käse ist einfach zuzubereiten, vielseitig und hat eine tolle Aromenkombination. Egal ob für Spontanessen oder als Beilage, es wird garantiert zum Lieblingsbrot in deiner Küche.