Dalgona Kaffee – Der cremige Trenddrink mit Geschichte, Geschmack und globalem Kultstatus

In Zeiten globaler Unsicherheit wurde ein einfacher, dreifacher Mix aus Kaffee, Zucker und Wasser zum Symbol für Kreativität, Genuss und Gemeinschaft: Dalgona Kaffee. Was als virales TikTok-Phänomen begann, hat sich längst als Kultgetränk etabliert. Mit seiner samtigen Textur, dem intensiven Aroma und der kinderleichten Zubereitung eroberte er nicht nur die sozialen Medien, sondern auch die Kaffeeküchen dieser Welt. Doch hinter dem schaumigen Trend steckt mehr als nur ein hübsches Foto – es ist eine Reise durch Kulturen, Genussmomente und die Freude am Selbermachen.

Vollständiges Rezept:

Zutaten

  • 2 Esslöffel Instantkaffee
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 2 Esslöffel kochendes Wasser
  • ½ bis 1 Tasse Milch (kalt oder warm, nach Wahl – auch pflanzlich möglich)
  • Eiswürfel (optional, wenn kalt serviert)

Zubereitung

  1. Zutaten vermischen
    Instantkaffee, Zucker und kochendes Wasser zu gleichen Teilen (je 2 EL) in einer Schüssel vermengen.
  2. Aufschlagen
    • Mit einem Handmixer oder Schneebesen auf mittlerer bis hoher Stufe 2–5 Minuten aufschlagen, bis eine cremige, hellbraune, dicke Masse entsteht.
    • Von Hand dauert das etwa 8–10 Minuten (etwas anstrengender).
  3. Milch vorbereiten
    • Für die kalte Variante: ein Glas zu etwa ¾ mit Eis füllen und kalte Milch eingießen.
    • Für die warme Variante: warme Milch in eine Tasse füllen, etwas Platz nach oben lassen.
  4. Kaffeeschaum daraufgeben und servieren
    Den geschlagenen Kaffee vorsichtig auf die Milch löffeln. Vor dem Trinken umrühren. Optional mit Kakao oder Zimt bestreuen.

Tipps & Variationen

  • Zucker ist wichtig! Ohne Zucker wird die Masse nicht stabil. Süßstoffe oder Puderzucker funktionieren weniger gut.
  • Nur Instantkaffee verwenden! Frisch gemahlener oder gebrühter Kaffee funktioniert nicht.
  • Verfeinern möglich: Vanilleextrakt, Kakaopulver, Zimt oder eine Prise Salz vor dem Aufschlagen hinzufügen.
  • Kalt servieren = stabilere Schaumkrone. Warme Milch lässt den Schaum schneller zusammenfallen.

Was ist Dalgona Kaffee?

Dalgona Kaffee, auch bekannt als „Whipped Coffee“, ist ein cremiges, süßes Getränk, das durch das Aufschlagen von Instantkaffee, Zucker und heißem Wasser zu einer luftigen Schaumkrone hergestellt wird, die dann über Milch gegossen wird. Besonders populär wurde das Getränk während der COVID-19-Pandemie, als es über soziale Medien, insbesondere TikTok und Instagram, viral ging. Doch obwohl Dalgona Kaffee als Internet-Trend bekannt wurde, hat er tiefere kulturelle Wurzeln in mehreren Ländern Asiens.

Der Name „Dalgona“ stammt ursprünglich aus Südkorea und bezieht sich auf ein dort beliebtes, karamellartiges Zuckergebäck, das geschmacklich an den Kaffee erinnert. Das Getränk selbst wurde allerdings schon lange vor dem Hype in Indien, Pakistan und Macau zubereitet, wo es als „Phenti Hui Coffee“ oder „Beaten Coffee“ bekannt ist.

Der virale Trend auf Social Media

Im Frühjahr 2020, als viele Menschen weltweit im Lockdown waren, verbreitete sich das Rezept rasant in sozialen Netzwerken. Der Begriff „Dalgona Coffee“ wurde populär, nachdem der südkoreanische Schauspieler Jung Il-woo das Getränk in einer Fernsehshow bestellte und sagte, es schmecke wie Dalgona. Anschließend wurde die Kreation zum viralen Hit – Millionen von Videos wurden hochgeladen, in denen Nutzer*innen versuchten, den perfekten Kaffeeschaum zu schlagen.

Besonders attraktiv am Dalgona Kaffee war die Kombination aus Ästhetik, Einfachheit und dem DIY-Aspekt – man benötigte nur wenige Zutaten, keine professionelle Kaffeemaschine und erzielte trotzdem ein optisch eindrucksvolles Ergebnis.

Ursprung und Geschichte

Obwohl der Trend in Südkorea populär wurde, ist der Ursprung des aufgeschlagenen Kaffees weitaus älter. In Indien und Pakistan wird eine ähnliche Version seit Jahrzehnten zubereitet. Dort wird Instantkaffee mit Zucker und etwas Wasser kräftig mit einem Löffel oder Schneebesen geschlagen, bis eine dicke Creme entsteht. Diese wird dann in eine Tasse heiße Milch eingerührt.

Auch in Macau war eine vergleichbare Variante unter dem Namen „Macau-style whipped coffee“ schon bekannt. In Wahrheit handelt es sich also bei Dalgona Kaffee eher um eine global verbreitete Zubereitungsmethode, die durch soziale Medien einen neuen Namen und ein neues Image erhalten hat.

Warum ist Dalgona Kaffee so beliebt?

Es gibt mehrere Gründe, warum dieses Getränk weltweit so beliebt wurde:

  1. Einfachheit – Man benötigt nur drei Grundzutaten und keine Kaffeemaschine.
  2. Ästhetik – Der visuelle Kontrast zwischen dem hellen Milchschaum und der dunklen, luftigen Kaffeekrone ist besonders fotogen.
  3. Sozialer Kontext – Während der Pandemie war es für viele Menschen ein kreatives Projekt und eine kleine Freude im Alltag.
  4. Geschmack – Die cremige Konsistenz und das intensive Kaffeearoma machen den Dalgona Kaffee zu einem einzigartigen Genusserlebnis.

Gesundheitliche Aspekte

Wie bei vielen Trendgetränken lohnt es sich, auch den gesundheitlichen Aspekt zu betrachten:

  • Zuckeranteil: Klassischer Dalgona Kaffee enthält eine relativ hohe Menge Zucker, was bei regelmäßigem Konsum zu beachten ist.
  • Koffein: Da meist eine große Menge Instantkaffee verwendet wird, ist der Koffeingehalt nicht zu unterschätzen. Empfindliche Personen sollten eventuell entkoffeinierten Kaffee verwenden.
  • Kalorien: Die Kombination aus Zucker, Milch und ggf. Toppings kann schnell kalorienreich werden – allerdings ist dies stark von der Zubereitungsweise abhängig.

Variationen und kreative Rezepte

Seit dem Aufkommen des Trends haben sich unzählige Varianten entwickelt, die die Grundidee des geschlagenen Kaffees erweitern oder verändern. Hier einige der beliebtesten:

  • Kalter Dalgona Kaffee mit Eis – Perfekt für den Sommer.
  • Dalgona Matcha – Statt Instantkaffee wird Matcha-Pulver verwendet.
  • Kakao-Variante (Dalgona Chocolate) – Ideal für Kinder oder Kaffeevermeider.
  • Karamell- oder Vanillearoma – Für zusätzliche Geschmackstiefe.
  • Pflanzliche Milchalternativen – Mandeldrink, Hafermilch oder Kokosmilch geben dem Getränk ein neues Aroma.

Diese Vielfalt zeigt, wie wandelbar das Getränk ist – ob klassisch oder modern interpretiert, für jeden Geschmack lässt sich eine passende Variante finden.

Kulturelle Bedeutung und globale Adaption

Dalgona Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern ein kulturelles Phänomen. Er symbolisiert Kreativität in schwierigen Zeiten, globale Vernetzung und die Kraft von Gemeinschaft durch soziale Medien. Der einfache Akt des Aufschlagens wurde für viele zur meditativen Beschäftigung und zum Ausdruck von Selbstfürsorge.

Besonders interessant ist die globale Adaption: In westlichen Ländern wurde Dalgona Kaffee teils als „neuer Cappuccino“ oder „luxuriöse Alternative zum Instantkaffee“ gefeiert. Gleichzeitig erlebte die indische „Beaten Coffee“ neue Aufmerksamkeit – viele Menschen entdeckten durch den Trend Rezepte aus der Kindheit neu.

Technik und Wissenschaft hinter dem Schaum

Warum funktioniert das Aufschlagen von Kaffee, Zucker und Wasser überhaupt? Die Antwort liegt in der Chemie:

  • Der Zucker hilft, Luftblasen zu stabilisieren, ähnlich wie bei geschlagenem Eiweiß.
  • Instantkaffee enthält lösliche Proteine und Emulgatoren, die den Schaum stabilisieren.
  • Heißes Wasser löst die Inhaltsstoffe und ermöglicht ein gleichmäßiges Aufschlagen.

Ein normaler Filterkaffee enthält diese Bestandteile nicht in ausreichender Konzentration – deshalb funktioniert das Rezept nur mit Instantkaffee.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Obwohl das Rezept einfach erscheint, kann es einige Herausforderungen geben. Hier einige Tipps:

  • Nicht zu wenig Zucker verwenden – Ohne Zucker wird der Schaum instabil.
  • Nicht versuchen mit Filterkaffee – Nur löslicher Kaffee funktioniert.
  • Nicht zu früh aufhören zu schlagen – Die Masse muss dick und glänzend werden.
  • Nicht sofort in heiße Milch rühren – Erst servieren, dann langsam umrühren.

Wer diese Tipps beachtet, wird mit einer perfekten, luftigen Kaffeekrone belohnt.

Vegane und zuckerfreie Varianten

Auch wer sich vegan oder zuckerarm ernährt, muss auf das Trendgetränk nicht verzichten:

  • Vegane Option: Verwende pflanzliche Milchsorten wie Soja-, Hafer- oder Mandeldrink.
  • Zuckerfreie Option: Versuche Erythrit oder Xylit – allerdings gelingt die Schaumstruktur nicht mit allen Alternativen gleich gut.

Für gesundheitlich bewusste Genießer ist Dalgona Kaffee also durchaus anpassbar.

Dalgona Kaffee als Lifestyle-Getränk

Inzwischen hat Dalgona Kaffee seinen festen Platz unter den Lifestyle-Getränken eingenommen. Cafés in Großstädten bieten ihn in kreativen Varianten an, von „Dalgona Latte“ bis hin zu „Frozen Dalgona Frappe“. Auch Food-Influencer integrieren das Getränk regelmäßig in ihre Kreationen, z. B. als Topping auf Desserts, Kuchen oder Eis.

Die ikonische Textur und das einfache Zubereitungsprinzip machen ihn zu einem perfekten Bestandteil moderner Foodkultur.

Fazit

Dalgona Kaffee ist weit mehr als nur ein viraler Trend. Das Getränk steht für Kreativität, Zugänglichkeit und Gemeinschaft. Seine Wurzeln in verschiedenen Kulturen machen es zu einem internationalen Klassiker, und seine Vielseitigkeit sorgt dafür, dass er auch langfristig beliebt bleibt. Ob klassisch mit Milch, vegan, zuckerfrei oder in kreativer Dessertform – Dalgona Kaffee ist gekommen, um zu bleiben. Ein Getränk, das nicht nur schmeckt, sondern auch verbindet.