Wenn sich zwei der beliebtesten Genussmittel der Welt – Kaffee und Cookies – vereinen, entsteht etwas ganz Besonderes: Coffee Cookies. Dieses Rezept von Bonni Bakery ist eine raffinierte Kombination aus dem tiefen, aromatischen Geschmack von Espresso und der weichen, süßen Textur eines klassischen Cookies. Was dieses Rezept von anderen unterscheidet, ist nicht nur der intensive Kaffeegeschmack, sondern auch die einfache, aber durchdachte Zubereitung. In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Coffee Cookies – von der Inspiration hinter dem Rezept über mögliche Variationen bis hin zu Servierideen und Lagerungstipps.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
Trockene Zutaten:
- Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- Backpulver
- Natron
- Salz
Für das Kaffeearoma:
- Instant-Espressopulver (in etwas heißem Wasser aufgelöst)
Flüssige Zutaten:
- Ungesalzene Butter (geschmolzen)
- Weißer Zucker
- Brauner Zucker
- 1 Ei (Größe L)
- Vanilleextrakt
Zubereitungsschritte
- Vorbereitung
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Backblech mit Backpapier oder Silikonmatte auslegen. - Trockene Zutaten mischen
Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel sieben und beiseitestellen. - Espressopaste herstellen
Instant-Espressopulver in einem kleinen Schuss heißem Wasser auflösen, sodass eine dicke Paste entsteht. Abkühlen lassen. - Butter und Zucker verrühren
Die geschmolzene Butter mit dem weißen und braunen Zucker sowie der Espressopaste in einer großen Schüssel glatt rühren (mit Handrührgerät, Küchenmaschine oder Schneebesen). - Ei und Vanille hinzufügen
Das Ei und den Vanilleextrakt dazugeben und gut unterrühren. Den Rand der Schüssel ggf. zwischendurch abkratzen. - Teig fertigstellen
Die trockenen Zutaten zur Butter-Zucker-Mischung geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. - Teig kühlen
Den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. So lässt er sich besser formen und die Kekse verlaufen beim Backen nicht so stark. - Kekse formen & backen
- Den Teig portionsweise (etwa walnussgroß oder 1 EL) zu Kugeln rollen.
- Mit etwas Abstand (ca. 6 pro Blech) aufs Blech setzen.
- 12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Abkühlen lassen
Kekse 10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitter legen.
Tipp: Direkt nach dem Backen mit einem runden Ausstecher die noch weichen Kekse leicht formen, damit sie schön rund werden.
Die Entstehung des Rezepts: Warum Kaffee in einem Cookie?
Die Idee für Coffee Cookies entstand bei Bonni Bakery aus der Leidenschaft für handgemachtes Gebäck mit Charakter – und der Liebe zu Kaffee. Während Kaffee in vielen Dessertrezepten eine untergeordnete Rolle spielt, steht er hier im Mittelpunkt. Statt nur als geschmacklicher „Unterton“ ist der Kaffee hier ein dominierendes Aroma, das den Cookie unverwechselbar macht.
Bonni Bakery wollte ein Gebäck schaffen, das sowohl zum Frühstück als auch zum Nachmittagskaffee passt. Coffee Cookies treffen genau diesen Nerv – nicht zu süß, aber dennoch ein echter Genuss. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die Kekse leicht zuzubereiten sind, aber geschmacklich wie vom Konditor wirken.
Was macht die Coffee Cookies so besonders?
Coffee Cookies sind mehr als nur ein Cookie mit Kaffeegeschmack. Durch die Verwendung von Instant-Espressopulver, das in heißem Wasser aufgelöst wird, erhält der Teig eine intensive, runde Kaffeenote, die sich gleichmäßig verteilt. Anders als bei Rezepten mit aufgebrühtem Kaffee bleibt die Flüssigkeitsmenge minimal, sodass die Konsistenz des Teigs nicht verwässert wird.
Ein weiterer Vorteil ist die ausgewogene Süße: Die Kombination aus weißem und braunem Zucker sorgt für Karamellnoten und eine angenehme Textur – außen leicht knusprig, innen wunderbar weich. Außerdem passt das Aroma hervorragend zu Schokoladenstückchen, Nüssen oder einer Prise Zimt.
Die Rolle der Textur: Weich, zart, unwiderstehlich
Ein guter Cookie lebt nicht nur vom Geschmack, sondern auch von der Textur. Bonni Bakery hat mit der Balance gespielt: Die Cookies sollen beim ersten Biss leicht knuspern, dann aber weich auf der Zunge zergehen. Das wird durch geschmolzene Butter, ausreichend Zucker und eine präzise Backzeit erreicht. Wer es besonders chewy mag, kann den Teig vor dem Backen etwas länger im Kühlschrank ruhen lassen. So entstehen besonders dichte, saftige Cookies.
Varianten für jede Gelegenheit
Das Grundrezept lässt sich hervorragend abwandeln. Hier ein paar beliebte Optionen:
- Mit Schokolade: Eine Handvoll dunkler Schokoladenchips hebt die Bitterkeit des Kaffees hervor.
- Mit Nüssen: Gehackte Haselnüsse oder Walnüsse bringen Biss und eine zusätzliche Geschmacksebene.
- Vegan: Die Butter kann durch pflanzliche Margarine und das Ei durch Leinsamen-Ei ersetzt werden – der Geschmack bleibt köstlich.
- Glutenfrei: Mit einem glutenfreien Mehlmix gelingen die Kekse ebenfalls, die Textur bleibt weich.
- Mit Likör: Ein Schuss Kaffeelikör oder Amaretto im Teig sorgt für ein erwachsenes Aroma.
Diese Flexibilität macht das Rezept ideal für verschiedene Anlässe – vom gemütlichen Kaffeeklatsch bis zum festlichen Dessertbuffet
Serviervorschläge: Wann und wie genießen?
Coffee Cookies sind echte Alleskönner. Morgens zu einem Cappuccino, nachmittags mit einer Tasse schwarzem Tee oder abends mit einem Glas Milch – sie passen immer. Für ein elegantes Dessert lassen sich die Cookies auch wunderbar mit einer Kugel Vanilleeis servieren. In der Weihnachtszeit kann man sie mit einer Prise Zimt oder Muskatnuss verfeinern und in Keksdosen verschenken.
Tipp: Direkt nach dem Backen, wenn die Cookies noch warm sind, schmecken sie besonders intensiv. Wer mag, kann sie leicht mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Kaffeeglasur verzieren.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Coffee Cookies halten sich luftdicht verpackt etwa 5–7 Tage. Am besten lagert man sie bei Zimmertemperatur in einer Keksdose. Für längere Lagerung lassen sie sich problemlos einfrieren. Einfach einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Zum Auftauen reicht es, sie bei Raumtemperatur 30 Minuten liegen zu lassen oder kurz im Ofen zu erwärmen – dann duften sie wie frisch gebacken.
Erfahrungsberichte und Feedback
Viele Hobbybäckerinnen und -bäcker, die das Rezept ausprobiert haben, berichten von großer Begeisterung – nicht nur bei sich selbst, sondern auch bei Freunden und Familie. Besonders gelobt werden die einfache Zubereitung, der intensive Geschmack und die Konsistenz. Auch Kinder mögen die Kekse – wobei der Kaffeegeschmack für jüngere Kinder eventuell etwas zu kräftig sein kann.
Auf Social Media gibt es zahlreiche Fotos von nachgebackenen Cookies, oft mit kreativen Variationen – etwa mit weißer Schokolade, Kaffeebohnen-Deko oder als Sandwich mit Buttercremefüllung.
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Coffee Cookies sind nicht nur ein köstliches Gebäck – sie sind Ausdruck von Kreativität, Genuss und Liebe zum Detail. Wer gerne bäckt und Kaffee liebt, findet hier das perfekte Rezept. Ob du sie ganz klassisch bäckst oder mit deinen eigenen Ideen variierst: Diese Cookies bleiben im Gedächtnis. Und sie zeigen eindrucksvoll, wie viel Potenzial im Zusammenspiel aus Kaffee und Süßem steckt.
Fazit
Die Coffee Cookies von Bonni Bakery sind ein Paradebeispiel dafür, wie einfach und wirkungsvoll ein gutes Rezept sein kann. Sie sind aromatisch, einfach zuzubereiten und vielseitig einsetzbar. Ob pur oder verfeinert – sie sind immer ein Genuss. Besonders in einer Zeit, in der bewusster Genuss und handgemachtes Gebäck an Bedeutung gewinnen, treffen diese Cookies genau den Zeitgeist.