Präsentation
Dieses Vollkorn-Buttermilchbrot ist ein wahres Highlight für alle, die gesund und lecker backen möchten. Mit einer Mischung aus Dinkelvollkornmehl, Roggenvollkornmehl und Weizenmehl sowie einer großzügigen Portion Sonnenblumenkernen und Chia-Samen wird dieses Brot besonders saftig und nährstoffreich. Die Buttermilch sorgt nicht nur für eine zarte Konsistenz, sondern verleiht dem Brot auch eine leichte Säure, die perfekt mit den nussigen Aromen der Samen harmoniert. Ob zum Frühstück, als Beilage oder für Sandwiches – dieses Brot ist einfach vielseitig und absolut köstlich.
Wie sich die Zutaten ergänzen
Die Vollkornmehle bieten eine ballaststoffreiche Basis, die das Brot nicht nur nährstoffreich macht, sondern auch langanhaltend satt hält. Die Sonnenblumenkerne liefern wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Eiweiße, während die Chia-Samen für zusätzliche Omega-3-Fettsäuren sorgen und das Brot besonders saftig halten. Die Buttermilch macht das Brot weich und fügt eine angenehme, leichte Säure hinzu, die im perfekten Einklang mit der nussigen Mischung steht.
Mögliche Ersatzmöglichkeiten
Wer keine Buttermilch zur Hand hat, kann diese problemlos durch pflanzliche Milch oder Joghurt ersetzen. Statt der Chia-Samen können auch Leinsamen verwendet werden, die ebenfalls viel Flüssigkeit binden und das Brot saftig machen. Bei den Mehlen kannst du auch Hafermehl oder Buchweizenmehl für eine glutenfreie Variante verwenden. Für eine noch intensivere Nussnote kannst du zusätzlich Walnüsse oder Mandeln in die Teigmischung einarbeiten.
Wann ist dieses Gericht ideal?
Dieses Vollkorn-Buttermilchbrot ist perfekt für jedes Frühstück, da es nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich ist. Es eignet sich auch hervorragend als Beilage zu herzhaften Gerichten oder für das Zubereiten von Sandwiches. Besonders an kalten Tagen sorgt es für Wohlfühlmomente und passt hervorragend zu einer warmen Suppe oder einem herzhaften Aufstrich. Dank seiner Frische und Saftigkeit bleibt es auch nach mehreren Tagen noch köstlich.
Zutaten (für 1 Laib Brot)
- 500 g Buttermilch
- 18 g frische Hefe (5 g bei Übernachtgare)
- 75 g Wasser
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 150 g Roggenvollkornmehl
- 400 g Weizenmehl 1050
- 18 g Salz
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 25 g Chia-Samen
Zubereitung (im Thermomix)
- Hefe auflösen
Buttermilch, Wasser und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten bei 37 Grad Celsius, Stufe 1, auflösen. - Teig herstellen
Die restlichen Zutaten (außer den Saaten) in den Mixtopf hinzufügen und 6 Minuten auf Knetstufe verarbeiten. - Saaten hinzufügen
Nach etwa 4 Minuten die Sonnenblumenkerne und Chia-Samen nach und nach durch den Mixtopfdeckel einrieseln lassen. - Teig gehen lassen
Den Teig aus dem Mixtopf in eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. - Teig falten und formen
Den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche fallen lassen und mehrmals falten. Anschließend zu einem ovalen Laib formen. - Backen
Den geformten Laib in eine gefettete Backform geben, die Oberfläche mit Wasser besprühen und mit Saaten bestreuen. Im kalten Ofen bei 240 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) für ca. 45-50 Minuten auf unterster Schiene backen. Wenn du einen gusseisernen Topf verwendest, diesen vorher vorheizen und die Backzeit etwas verkürzen. Nach dem Entfernen des Deckels das Brot weitere 5-10 Minuten ohne Deckel backen. - Abkühlen lassen
Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Nährwerte pro Portion (geschätzt)
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 9 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 7 g
- Ballaststoffe: 6 g
Mehr über das Vollkorn-Buttermilchbrot
Herkunft und Geschichte
Vollkornbrot ist in vielen Kulturen seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Ernährung. Besonders in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird es häufig wegen seiner Ballaststoffe und des intensiven Geschmacks geschätzt. Die Kombination aus verschiedenen Vollkornmehlen wie Dinkel, Roggen und Weizen gibt dem Brot eine komplexe Textur und einen besonders nahrhaften Charakter. Das Hinzufügen von Buttermilch ist eine Tradition, die dem Brot eine weiche Textur und eine leichte Säure verleiht, die den Geschmack perfekt abrundet.
Variationen und Anpassungen
Die Basis dieses Brots kann auf vielfältige Weise variiert werden. Für eine noch gesündere Variante kann man Haferflocken oder Quinoa zum Teig hinzufügen, um den Gehalt an Ballaststoffen und Proteinen zu steigern. Wer es etwas süßer mag, kann auch Apfelstücke oder Rosinen in den Teig einarbeiten. Für einen intensiveren Geschmack kann man das Brot mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern.
Warum dieses Vollkorn-Buttermilchbrot so beliebt ist
Dieses Brot ist besonders bei gesundheitsbewussten Menschen sehr beliebt, da es nicht nur satt macht, sondern auch viele wertvolle Nährstoffe liefert. Die Kombination aus Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren und Eiweißen sorgt für eine nachhaltige Energiezufuhr und unterstützt die Verdauung. Auch der geringe Zuckergehalt und die Verwendung von natürlichen Zutaten machen dieses Brot zu einer gesunden Wahl für jeden Tag. Besonders Veganer und Vegetarier schätzen dieses Brot als nahrhaften Snack oder Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten.
Tipps für die Zubereitung
- Gehzeit: Wenn du den Teig über Nacht gehen lässt, kannst du die Hefe auf 5 g reduzieren und den Teig dann länger ruhen lassen. Das sorgt für einen intensiveren Geschmack.
- Feuchte Konsistenz: Der Teig kann aufgrund der Vollkornmehle etwas klebrig sein, aber das ist vollkommen normal. Verwende gut bemehlte Hände oder einen Teigschaber, um den Teig zu handhaben.
- Backformen: Das Brot gelingt besonders gut, wenn du es in einem gusseisernen Topf oder einer geschlossenen Backform backst, da dies zu einer knusprigen Kruste führt.
Saisonale Hinweise
Dieses Brot eignet sich das ganze Jahr über hervorragend, besonders aber in den kühleren Monaten, wenn du etwas Sättigendes und Nahrhaftes möchtest. Durch die Chia-Samen und Sonnenblumenkerne ist es nicht nur gesund, sondern auch ideal für die Herbst- und Wintermonate, in denen unser Körper extra Nährstoffe braucht.
Serviervorschläge
Dieses Vollkorn-Buttermilchbrot schmeckt hervorragend frisch oder leicht getoastet. Du kannst es mit süßen Aufstrichen wie Honig, Marmelade oder Nussbutter genießen. Für herzhaftere Varianten eignet sich auch Käse, Avocado oder ein Tomatenaufstrich als Belag. Zudem passt es wunderbar zu einer warmen Suppe oder als Beilage zu einem Salat.
Fazit
Das Vollkorn-Buttermilchbrot ist ein einfaches, aber unglaublich leckeres und nahrhaftes Rezept, das perfekt in jede gesunde Ernährung passt. Es lässt sich leicht zubereiten und ist nicht nur frisch, sondern auch nach einigen Tagen noch sehr saftig und aromatisch. Ob als Frühstücksbrot, zum Mittagessen oder als Snack – dieses Brot wird dir sicherlich gefallen!